Wenn der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer ein Arbeitsverhältnis beenden möchte, muss er dafür eine entsprechende Kündigungsfrist einhalten. Diese sind in Deutschland gesetzlich geregelt. Im Gegensatz zu anderen Ländern…
In Deutschland nehmen die Realarbeitszeiten immer weiter zu. Aus 35 Wochenstunden werden 40, dazu zehn Überstunden pro Woche, abends etwas länger bleiben, morgens etwas früher anfangen…Der Arbeitsalltag in…
Viele Menschen üben neben ihrer Haupttätigkeit noch einen Nebenjob aus – entweder aus Geldmangel oder einfach für ein wenig Abwechslung oder eine kleine Aufbesserung der Urlaubskasse. Eine Nebentätigkeit…
In Deutschland haben frischgebackene Eltern nach der Geburt das Recht auf eine Freistellung von der Arbeit, die sogenannte Elternzeit. Doch was bedeutet das, wie lange ist die Elternzeit,…
Die meisten Arbeitsverhältnisse beginnen nicht direkt mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag, sondern erst einmal mit einem oder mehreren befristeten Arbeitsverträgen. Dieser bringt sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer…
Endlich Urlaub! Leider ist man aber auch während seiner Ferien – egal, ob man sie in den heimischen Gefilden oder im Ausland verbringt – nicht vor einer Krankheit…
Sie ist ein kleiner Zettel mit großer Bedeutung. Der richtige Umgang mit der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beziehungsweise Krankmeldung ist das A und O. Fehler können in Extremfällen sogar eine Kündigung…
Im Leben kommt und geht alles zu seiner Zeit, heißt es. Jede Lebensphase unterliegt einem bestimmten Zyklus und ebenso verhält es sich mit einer Arbeitsstelle. Enthusiasmus, Stabilität, Wende…
Videoüberwachung am Arbeitsplatz, Überprüfung der E-Mails, Abhören der Telefonate, Beauftragung von Privatdetektiven – immer wieder gab es in den letzten Jahren schockierende Nachrichten bezüglich der Überwachungsmechanismen einiger Arbeitgeber.…
Ein Arbeitgeberwechsel findet nicht immer zu Beginn eines neuen Jahres statt. Die Frage, die sich deshalb sehr häufig bei einem Jobwechsel stellt, lautet: Was passiert mit Ihrem Resturlaub?…
Scheinselbständigkeit ist ein Vergehen an den Sozialversicherungsträgern und wird daher mit hohen Strafen geahndet. Das Problem an der Sache ist allerdings, dass diese nur schwer eindeutig zu erkennen…
Dank des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) haben in Deutschland Arbeitnehmer eines privaten Betriebs mit mindestens fünf Beschäftigten grundsätzlich das Recht, einen Betriebsrat zu wählen. Doch was sind eigentlich die Rechte…
Sperrzeiten sind ein ungeliebtes Wort für jeden Arbeitnehmer, denn sie bedeuten, dass im Falle einer Kündigung das ALG 1 erst einmal ausbleiben kann. Wer also in seinem bisherigen…
In größeren Betriebsratsgremien kann sich die Geschäftsführung bei einer notwenigen Beteiligung aller Mitglieder – nicht nur zeitlich – als äußerst kompliziert darstellen. Deshalb sieht das Betriebsverfassungsrecht bereits seit…
Ein Arbeitszeugnis soll wohlwollend formuliert sein und den weiteren Berufsweg des Mitarbeiters dadurch nicht unnötig erschweren. Doch was heißt das eigentlich? Und wo liegt der Durchschnitt? Haben Sie…
Verschwiegenheit wird in diversen Berufen von den Arbeitnehmern verlangt, in vielen Fällen auch ausdrücklich arbeitsrechtlich geregelt. Pfarrer, Ärzte und andere mehr handeln ebenfalls nach dem Ehrenkodex der Schweigepflicht.…
Manipulierte Zeugnisse, gefälschte Titel, abgeschriebene Doktorarbeiten – manche Menschen (nicht nur die Politprominenz) sind erfinderisch, wenn es darum geht, den beruflichen Einstieg oder die Karriere ins Rollen zu…
Von einer Änderungskündigung spricht man, wenn der Arbeitgeber zunächst eine Kündigung ausspricht und im Zusammenhang mit dieser Kündigung gleichsam anbietet, dass Arbeitsverhältnis zu geänderten Arbeitsbedingungen fortzusetzen. Eine Änderungskündigung…
Die turnusgemäßen Betriebsratswahlen 2014 liegen mittlerweile hinter den Belegschaften und Unternehmen. Es steht allerdings zu erwarten, dass in den nächsten Wochen und Monaten noch Einzelfälle die Arbeitsgerichte beschäftigen…