Wenn ein Arbeitnehmer Pflichten aus seinem Arbeitsvertrag verletzt, muss er vom Arbeitgeber im Normalfall erst abgemahnt werden, bevor ihm gekündigt werden kann. Eine Abmahnung verfolgt einerseits den Zweck,…
Sind Sie alleinerziehend, und kommt es immer wieder vor, dass Sie wegen eines kranken Sprösslings zu Hause bleiben müssen? Gibt es in Ihrem Betrieb mehrere Personen, die in…
Die gesetzlichen Regelungen zur Arbeitszeit in Deutschland sind für einen Großteil der – gemäß Erhebungen des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2012 – rund 41,5 Millionen Menschen, die…
Die gesetzlichen Regelungen zu den Pausenzeiten sind neben den rechtlich geregelten Höchstarbeitszeiten ein wirkungsvolles Instrument, um Mitarbeiter vor Überanstrengungen zu schützen. Geregelt sind diese unter anderem im Paragraph…
Selbst wenn es in Ihrem Betrieb vertraglich so geregelt ist: Sie MÜSSEN im Urlaub nicht ständig erreichbar sein. Oder gehören Sie etwa zu den Arbeitnehmern, die sich äußerst…
Während des Zeitraums 2011 bis 2012 wurden vom statistischen Bundesamt in Deutschland über 2.500 Insolvenzverfahren gezählt. In der Mehrzahl dieser Insolvenzfälle sind Arbeitnehmer direkt von den Folgen der…
Sowohl aus dem Arbeitsvertrag als auch aus der allgemeinen Gesetzgebung ergeben sich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Verpflichtungen. Während einige Pflichten des Arbeitgebers allgemein als bekannt angesehen werden können,…
Sie trifft wohl jeden Arbeitnehmer immer unvorbereitet und an der empfindlichsten Stelle: seinem monatlichen Einkommen. Dabei können sich betriebsbedingte Kündigungen durchaus schon länger abzeichnen. Neue Produktionsmethoden, Standortverlagerungen, Kostensenkungen,…
Mit einer Änderungskündigung beendet der Arbeitgeber das bisherige Arbeitsverhältnis und bietet zugleich dessen Fortsetzung unter veränderten Bedingungen an. Der Arbeitnehmer hat drei Wochen Zeit, das veränderte Arbeitsangebot anzunehmen…
Eine Änderungskündigung im Arbeitsrecht beendet den bisherigen Arbeitsvertrag, gleichzeitig bietet der Kündigende die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unter neuen Bedingungen an. Voraussetzungen für eine Änderungskündigung des Arbeitsvertrages Jede Kündigung…
Eigentlich nicht kündbare Arbeitnehmer einigen sich häufig mit ihrem bisherigen Arbeitgeber auf die Zahlung einer Abfindung, wenn der Arbeitsvertrag auf Wunsch des Arbeitgebers beendet werden soll. Ebenso stellt…
Mit einer Kündigungsschutzklage hat der Arbeitnehmer die Möglichkeit, die rechtliche Wirkung einer vom Arbeitgeber (schriftlich) ausgesprochenen Kündigung vor einem Arbeitsgericht feststellen zu lassen. Und zwar dann, wenn er…
Wenn ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter kündigen will, muss er dafür einen Grund nennen können, wenn der Mitarbeiter länger als 6 Monate in einem Betrieb arbeitet, in dem mehr…
Arbeitsunfähigkeit bedeutet allgemein, dass eine Person aufgrund einer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung oder auch einer nötigen Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme nicht in der Lage ist, in ihrer bisherigen Tätigkeit…
Ein Arbeitnehmer kann ein Beschäftigungsverhältnis jederzeit von sich aus kündigen, muss dabei jedoch die gesetzlich, arbeits- oder tarifvertraglich geregelten Kündigungsfristen einhalten und hat dann keinen Anspruch auf eine…
Unabhängig von anderen Arten des Urlaubs wie Erholungs- oder Bildungsurlaub können Beschäftigte in besonderen Fällen auch so genannten „Sonderurlaub“ beantragen. Nach § 616 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) ist ein…