Ob jemand von Ihnen die Freizügigkeiten der EU für sich selbst positiv oder negativ bewertet, unter Umständen in „den“ Ausländern Mitbewerber um einen Arbeitsplatz sieht, dem sei zu…
Nein, von Auswanderern nach Kanada oder Australien soll an dieser Stelle nicht die Rede sein, die, aus welchen Gründen auch immer, Deutschland dauerhaft den Rücken kehren, um in…
Immer wieder wird in den Medien thematisiert, dass viele Arbeitnehmer neben ihrer Hauptbeschäftigung einen oder mehrere weitere Jobs ausüben (müssen), weil das erzielte Arbeitsentgelt ansonsten nicht ausreicht, alle…
14.4. Beschäftigung von Altersrentnern Die abschlagsfreie Altersrente mit 63 ist beschlossen und einige Tausend Arbeitnehmer werden wohl davon Gebrauch machen. Nicht so Rudi Rüstig, geboren am 08.05.1948, verheiratet,…
Sehr geehrte Leserinnen und Leser des Online-Seminars Lohn und Gehalt, die bisherigen Themen befassten sich im Wesentlichen mit Sachverhalten, bei denen es für unsere Musterabrechnungen bei den Arbeitsverhältnissen…
12.3.1 Geringfügig entlohnte Beschäftigungsverhältnisse – was man als Arbeitnehmer sonst noch wissen sollte Minijobs sind für den Arbeitgeber preisgünstige Arbeitsverhältnisse und für den Arbeitnehmer steuer- und sozialversicherungsfrei, denn…
Was sind geringfügig entlohnte Beschäftigungen? Wie lange darf ich als Minijobber arbeiten und wieviel verdiene ich? Habe ich Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld? Diese und weitere Fragen werden…
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet viele Vorteile. Wir werden uns in diesem Kapitel mit den Formen einer betrieblichen Altersvorsorge auseinandersetzen, Ansprüchen, die ein Arbeitnehmer besitzt und letztendlich die…
Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen, solche Entgeltformen in diesen Tagen auf Ihrer Lohn- oder Gehaltsabrechnung zu finden, jene steuerrechtlich als “sonstige Bezüge” bzw. sozialversicherungsrechtlich als “einmalig…
Das Kapitel Betriebsveranstaltungen stellen wir Ihnen im Online-Seminar Lohn und Gehalt zu einem Zeitpunkt vor, an dem die Wenigsten an die jährliche betriebliche Weihnachtsfeier denken. Aber wie sieht…
9.4. Weitere Formen von Sachbezügen Welche Formen von Sachbezügen bedürfen noch der Erwähnung oder Erläuterung? Die vielleicht bekannteste Form eines Sachbezuges stellt die private Nutzung eines betrieblichen Fahrzeuges…
Im heutigen Teil unseres kostenlosen Online-Seminars Lohn und Gehalt beschäftigen wir uns mit den Sachbezugswerten für freie Unterkunft und Verpflegung und wie sich diese auf Ihre Lohn- und…
9. Sachbezüge als Bestandteile des Arbeitsentgeltes Liebe Leserinnen und Leser, stellen Sie sich vor, Sie haben Ihrer Nachbarin im Garten geholfen und dort den Rasen gemäht. Als “Belohnung”…
8.2.1. Vertiefung des Sachverhaltes der Lohnsteuerpauschalierung Im vorhergehenden Kapitel brachten wir den Begriff einer pauschalen Lohnsteuer ins Spiel und sahen an der dazugehörigen Abrechnung, dass sich durch mögliche…
Welche Möglichkeiten bestehen für den Arbeitnehmer die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte in Form eines Fahrkostenzuschusses ein wenig erträglicher zu gestalten? Wir klären auf! 8. Besondere Lohnbestandteile aus…
7. Ansprüche eines Arbeitnehmers auf Zulagen und Zuschläge zu Lohn und Gehalt Worin besteht der Unterschied zwischen Zulagen und Zuschlägen? Habe ich als Arbeitnehmer einen grundsätzlichen Anspruch darauf?…
Rechtliche Grundlagen – wichtige Begriffe aus dem Bereich des Arbeitsrechts Kapitel 1.1. bis 1.4.4. Rechtliche Grundlagen – Teil 1 Rechtliche Grundlagen – Teil 2 Rechtliche Grundlagen – Teil…