Rechtliche Grundlagen – wichtige Begriffe aus dem Bereich des Arbeitsrechts
Kapitel 1.1. bis 1.4.4.
Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung – Informationen zur Lohnsteuer
Kapitel 2.1. bis 2.1.6.
Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung – Informationen zur Sozialversicherung
Kapitel 2.2. bis 2.2.4.
EDV-gestützte Lohnabrechnung mittels Demomandanten und Mustermitarbeitern – Musterabrechnungen – so einfach geht`s! (Teil I)
Kapitel 3.1. bis 3.3.
- Muster für die EDV-gestützte Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Inflationsrate, Lohnerhöhung, Reallohnzuwachs – was bleibt tatsächlich?
- Laufende Bezüge eines Lohnempfängers
Arbeitszeiten – Fehlzeiten als Sozialzeiten – Entgeltzahlung – Musterabrechnungen – so einfach geht`s!
Kapitel 4.1. bis 4.6.
- Arbeitszeiten und Fehlzeiten
- Berechnung der Teillohnzahlungszeiträume in der Lohnabrechnung
- Entgeltfortzahlung bei Krankheit durch den Arbeitgeber
EDV-gestützte Lohnabrechnung: Notwendige Mitarbeiterstammdaten, Beitragsgruppenschlüssel zur Sozialversicherung – so einfach geht`s!
Kapitel 5. bis 5.5.
EDV-gestützte Lohnabrechnung mittels Demomandanten und Mustermitarbeitern – Musterabrechnungen – so einfach geht`s! (Teil II)
Kapitel 6
Ansprüche eines Arbeitnehmers auf Zulagen und Zuschläge zu Lohn und Gehalt – Musterabrechnungen – so einfach geht`s!
Kapitel 7. bis 7.2.3.
Besondere Lohnbestandteile aus steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht – Musterabrechnungen – so einfach geht`s!
Kapitel 8. bis 8.2.2.3.
- Fahrtkostenzuschuss für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
- Vertiefung des Sachverhaltes der Lohnsteuerpauschalierung
Sachbezüge als Bestandteil des Arbeitsentgeltes – Musterabrechnungen – so einfach geht`s!
Kapitel 9.1. bis 9.4.2.3.
- Arbeitsentgelt – Sachbezüge oder geldwerte Vorteile
- Personalrabatte für Waren und Dienstleistungen
- Sachbezugswerte für freie Unterkunft und Verpflegung
- Firmenwagen zur dienstlichen und privaten Nutzung
- Die lohnsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen
Einmalig gezahlte Arbeitsentgelte bzw. sonstige Bezüge – Musterabrechnungen – so einfach geht`s!
Kapitel 10.1. bis 10.3.
Betriebliche Altersvorsorge – Formen und Ansprüche des Arbeitnehmers – Musterabrechnungen – so einfach geht`s
Kapitel 11.1. bis 11.5.
Geringfügige Beschäftigung – Minijob/Aushilfstätigkeit – Kurzfristige Beschäftigung – Musterabrechnungen – so einfach geht`s!
Kapitel 12.1. bis 12.5.
- Geringfügig entlohnte Beschäftigung – Minijob – Aushilfstätigkeit
- Geringfügig entlohnte Beschäftigung – Rentenversicherungspflicht für Minijobber
- Die sozial- und steuerrechtlichen Besonderheiten bei kurzfristig Beschäftigten
Geringverdiener – Musterabrechnungen – so einfach geht`s!
Kapitel 12.6.1. bis 12.6.2.
Beschäftigungsverhältnisse mit Anwendung der Gleitzonenregelung – Musterabrechnungen – so einfach geht`s!
Kapitel 13.1. bis 13.3.
Weitere Beschäftigungsverhältnisse – Musterabrechnungen – so einfach geht`s!
Kapitel 14.1. bis 14.7.
- Beschäftigung von Schülern, Studenten und Praktikanten
- Beschäftigung von Altersrentnern: steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten
- Mehrfachbeschäftigungen bei mehreren Arbeitgebern
- Befristete Tätigkeiten ins Ausland entsendeter deutscher Arbeitnehmer
- Ausländische Arbeitnehmer als Beschäftigte in Deutschland
Praktische Lohn- und Gehaltsabrechnungen mit Beispielen
Kapitel 15.1.
- Vorwort und Lohnabrechnungsbeispiel Januar
- Praktische Lohn- und Gehaltsabrechnungen am Beispiel des Monats Februar + Lösungen
- Praktische Lohn- und Gehaltsabrechnungen am Beispiel des Monats März + Lösungen
- Praktische Lohn- und Gehaltsabrechnungen am Beispiel des Monats April + Lösungen
- Praktische Lohn- und Gehaltsabrechnungen am Beispiel des Monats Mai + Lösungen
- Praktische Lohn- und Gehaltsabrechnungen am Beispiel des Monats Juni + Lösungen
- Praktische Lohn- und Gehaltsabrechnungen am Beispiel des Monats August + Lösungen
- Praktische Lohn- und Gehaltsabrechnungen am Beispiel des Monats September + Lösungen
- Praktische Lohn- und Gehaltsabrechnungen am Beispiel des Monats Oktober + Lösungen
- Praktische Lohn- und Gehaltsabrechnungen am Beispiel des Monats November + Lösungen
- Praktische Lohn- und Gehaltsabrechnungen am Beispiel des Monats Dezember + Lösungen