Für viele Menschen ist das Gehalt einer der wichtigsten Faktoren bei der Berufswahl. Aber in welchen Berufen in Deutschland verdient man wirklich gut? Ein Blick auf die aktuellen Zahlen des kununu Gehaltscheck 2025 zeigt: Es sind vor allem anspruchsvolle, hochqualifizierte Tätigkeiten, die mit überdurchschnittlichen Gehältern belohnt werden.

Anzeige

Spitzenreiter: Ärzte, Softwarearchitekten und Strategiemanager

Die Liste der Top-Verdiener in Deutschland wird seit Jahren von Ärzten angeführt. Mit einem durchschnittlichen Jahresbruttogehalt von 86.654 Euro gehören sie zu den bestbezahlten Berufsgruppen des Landes. Ihre hohe Verantwortung für das Leben und die Gesundheit von Menschen, kombiniert mit langen Arbeitszeiten und einer intensiven Ausbildung, spiegelt sich in diesen Zahlen wider.

Dicht dahinter liegen Softwarearchitekten, die mit 86.628 Euro ebenfalls Spitzenverdiener sind. Sie entwickeln und gestalten komplexe IT-Systeme, die in der zunehmend digitalisierten Welt eine Schlüsselrolle spielen. Angesichts des Fachkräftemangels in der IT-Branche sind solche Experten enorm gefragt.

Auf dem dritten Platz befinden sich Strategiemanager, die im Schnitt 86.497 Euro verdienen. Ihre Aufgabe ist es, Unternehmensstrategien zu entwickeln, Märkte zu analysieren und Wettbewerbsvorteile zu schaffen – ein Beruf, der analytisches Denken, Führungsstärke und viel Verantwortung erfordert.

Anzeige

Weitere Top-Verdiener in Deutschland

Neben den Spitzenreitern gibt es viele weitere Berufe, in denen hohe Gehälter gezahlt werden. Auffällig ist, dass diese Tätigkeiten fast immer mit hoher Verantwortung, spezieller Expertise und anspruchsvollen Arbeitsbedingungen verbunden sind:

  • Legal Counsel (juristischer Berater): Durchschnittlich 86.184 Euro brutto jährlich. Juristen in Unternehmen sind Experten für Vertragsrecht, Compliance und Risikomanagement.
  • Professoren: Akademische Spitzenkarrieren lohnen sich. Mit 85.930 Euro im Jahr stehen sie finanziell gut da – allerdings oft erst nach einem langen Weg durch das akademische System.
  • Piloten: Mit einem Jahresgehalt von 85.319 Euro gehört dieser Beruf zu den wenigen, die sowohl technisches Fachwissen als auch außergewöhnliche Stressresistenz verlangen.
  • Aktuar: Mit 79.425 Euro brutto jährlich gehören Aktuare zu den Top-Verdienern. Sie analysieren Risiken, entwickeln finanzielle Prognosen und schaffen die Grundlage für Entscheidungen in Versicherungen, Pensionen und Finanzmärkten.

Gut bezahlt: Management- und Beratungsberufe

Im Bereich Management und Beratung gibt es zahlreiche Berufe, die zu den Top-Verdienern gehören. Sie zeichnen sich durch hohe Anforderungen und viel Verantwortung aus:

  • Portfolio Manager (81.838 Euro): Sie verwalten das Vermögen von Unternehmen oder Privatpersonen und treffen weitreichende Anlageentscheidungen.
  • Service Delivery Manager (81.040 Euro): Diese Experten sorgen dafür, dass Dienstleistungen in großen Unternehmen reibungslos funktionieren.
  • Unternehmensberater (79.452 Euro): Berater analysieren Probleme und Prozesse in Unternehmen und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen. Spitzengehälter in diesem Bereich können sechsstellige Summen erreichen.

Gemeinsamkeiten der Top-Berufe

Wer möchte später nicht in einem gut bezahlten Beruf arbeiten? Doch das Gehalt allein sollte nicht der einzige Maßstab für die Berufswahl sein. Denn viele der Top-Jobs erfordern weit mehr als nur Fachwissen: Sie bringen hohe Verantwortung, Stress und oft auch einen enormen Zeitaufwand mit sich. Gleichzeitig haben diese Berufe gemeinsame Merkmale, die sie auszeichnen – und die von ihren Ausübenden erwartet werden:

Anzeige
  1. Hohe Qualifikation: Viele dieser Tätigkeiten erfordern ein Studium oder eine spezialisierte Ausbildung sowie jahrelange Erfahrung.
  2. Verantwortung: Ob Ärzte, Piloten oder Strategiemanager – in all diesen Berufen tragen die Arbeitnehmer Entscheidungen, die große Auswirkungen auf den Menschen haben können.
  3. Arbeitsbelastung: Lange Arbeitszeiten, hoher Druck und große mentale Belastung gehören häufig zum Berufsalltag.
  4. Zukunftsfähigkeit: Gerade Berufe wie Softwarearchitekten oder Portfolio Manager profitieren von technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen – und erfordern die permanente Bereitschaft und Fähigkeit, stets Schritt zu halten.

Neue Karrierewege mit hohen Gehältern

Neben den klassischen Spitzenberufen gibt es auch neue Berufsfelder, die attraktive Gehälter bieten. Beispiele sind der Agile Coach (77.007 Euro) oder der Risikoingenieur (76.954 Euro). Diese Berufe sind in der modernen Arbeitswelt besonders gefragt, weil sie auf aktuelle Herausforderungen wie Digitalisierung oder Risikomanagement spezialisiert sind.

Doch unabhängig von allen Gehaltstabellen gilt: Der richtige Beruf ist der, der nicht nur finanziell überzeugt, sondern auch erfüllt und Sinn stiftet. 

Anzeige

Anzeige