Ironie könnte kaum passender sein: Während die Konjunktur schwächelt, boomt der Arbeitsmarkt. Der Hays Fachkräfte-Index für das erste Quartal 2024 zeigt einen signifikanten Anstieg der Nachfrage nach Fachkräften in Deutschland. Die folgenden Sektoren erleben aktuell einen regelrechten Boom.

Anzeige

Der IT-Sektor: Digitale Sicherheitsgurus und Programmiergenies

Die Nachfrage nach IT-Security-Experten ist stark gestiegen, auch bedingt durch bevorstehende EU-Regulierungen. Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen sind alltägliche Bedrohungen geworden, was die immense Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich erklärt. Unternehmen sind bereit, tief in die Tasche zu greifen, um IT-Talente zu gewinnen und ihre digitalen Unternehmenszweige zu sichern.

Insgesamt verzeichnet der IT-Bereich einen Anstieg von 37 Prozentpunkten, was rund 116.000 Stellenausschreibungen entspricht.

Auch IT-Entwickler und Datenbankexperten verzeichnen einen Anstieg von 36 Prozentpunkten. Die Fähigkeit, Daten effektiv zu verwalten, auszuwerten und zu nutzen, ist in der datengetriebenen Welt von unschätzbarem Wert. 

Anzeige

HR-Manager: Die oft unsichtbaren Talentscouts

Ein oft unterschätzter Bereich, der HR-Sektor, erlebt eine Renaissance. HR-Business Partner und Employer Branding-Manager sind um 58 bzw. 46 Prozentpunkte gefragter. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Unternehmen erkannt haben, wie wichtig strategisches Personalmanagement ist. In Zeiten des Wandels sind diese Experten entscheidend dafür, dass Unternehmen die besten Talente anziehen und halten können.

Finanz- und Ingenieurwesen: Stabilität in unsicheren Zeiten

Finanzfachkräfte bleiben unverzichtbar. Ihre Expertise in finanzieller Planung und Risikomanagement ist besonders in wirtschaftlich turbulenten Zeiten gefragt.

Ingenieure erleben ebenfalls einen Nachfrageanstieg von 28 Prozentpunkten, was auf die anhaltende Bedeutung technologischer Innovationen hinweist. Wer kennt es nicht: Dem Ingenieur ist nichts zu schwör!

Anzeige

Die Zahlen des Hays Fachkräfte-Index im Überblick: 

  • IT-Security: +115 Prozentpunkte
  • IT-Entwicklung: +36 Prozentpunkte
  • HR-Business Partner: +58 Prozentpunkte
  • Employer Branding-Manager: +46 Prozentpunkte
  • Finanzfachkräfte: Stabile hohe Nachfrage
  • Ingenieure: +28 Prozentpunkte

Die Herausforderung für Führungskräfte

Während einige Branchen ums Überleben kämpfen, blühen andere auf. Für dich als Führungskraft stellt sich die Frage: Wie navigierst du dein Unternehmen durch diese unbeständigen Gewässer? Hier sind einige konkrete Schritte, die du in Betracht ziehen solltest:

  1. Investiere in Weiterbildung: Biete deinen Mitarbeitern kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten, besonders in den Bereichen IT-Security und digitale Kompetenzen.
  2. Stärke dein HR-Team: Ein starkes HR-Team kann dir helfen, die besten Talente zu finden und zu halten. Setze auf erfahrene HR-Business Partner und Employer Branding-Manager.
  3. Flexibles Arbeiten fördern: Die Nachfrage nach Fachkräften zeigt, dass Unternehmen attraktiv für Arbeitnehmer sein müssen. Biete flexible Arbeitsmodelle und attraktive Benefits.
  4. Technologie nutzen: Setze auf modernste Technologien, um Effizienz und Sicherheit zu erhöhen. Investiere in IT-Infrastruktur und digitale Lösungen.
  5. Langfristige Planung: Denke nicht nur an kurzfristige Gewinne, sondern plane langfristig. Ein solides Finanz- und Risikomanagement ist essenziell, um in Krisenzeiten stabil zu bleiben.

Die Daten des Hays Fachkräfte-Index sind ein Weckruf für Unternehmen und Führungskräfte, sich auf die neuen Realitäten des Arbeitsmarktes einzustellen. Der Markt verändert sich rasant, und nur wer flexibel und vorausschauend handelt, wird langfristig erfolgreich sein. Für eine vollständige Analyse und weitere Zahlen, besuche die Hays-Website.

Bild: Unsplash+/Getty Images

Anzeige
Anzeige

Anzeige
Anzeige