Das Homeoffice könnte bald stark eingeschränkt werden. 79 % der US-CEOs erwarten, dass ihre Mitarbeitenden in den nächsten drei Jahren überwiegend im Büro arbeiten. In Deutschland sehen 68 % der CEOs eine ähnliche Entwicklung. Was bedeutet das für dich als Arbeitnehmer?

Anzeige

Flexibilität adé?

Viele von uns haben die Vorteile des Homeoffice genossen: keine langen Pendelwege, mehr Zeit für die Familie, flexiblere Tagesgestaltung. Doch diese Zeiten könnten sich dem Ende neigen. Der Druck auf Unternehmen, wieder mehr Kontrolle und Präsenz im Büro zu fordern, wächst. CEOs argumentieren, dass die Zusammenarbeit vor Ort besser funktioniert, die Unternehmenskultur stärker ist und die Produktivität steigt. Aber was passiert mit der Work-Life-Balance, die so viele durch das Homeoffice verbessert haben?

Lese-Tipp: Homeoffice: Nie mehr zurück ins Büro?

Das Pendeln wird für viele von uns wieder zum festen Bestandteil des Alltags. Zeit, die im Homeoffice effizient genutzt wurde, geht in der Bahn oder auf der Autobahn verloren. Hinzu kommt der Stress, sich erneut an starre Arbeitszeiten und die physische Anwesenheit zu gewöhnen. Und für diejenigen, die in Vollzeit arbeiten und vielleicht noch Familie haben, kann das ein echter Kraftakt werden. Der Wunsch nach mehr Flexibilität bleibt, doch in vielen Unternehmen schwindet er zunehmend.

Anzeige

Wer ins Büro geht, wird belohnt

Was Arbeitgeber tun, um die Rückkehr ins Büro zu fördern? Belohnungen. Ganze 86 % der US-CEOs planen laut Studie, Mitarbeitende, die regelmäßig im Büro erscheinen, mit Gehaltserhöhungen, Beförderungen oder interessanteren Aufgaben zu motivieren. Das klingt verlockend, oder? Aber was ist mit denen, die weiterhin remote arbeiten wollen? Müssen sie damit rechnen, im Vergleich zu ihren Kollegen, die vor Ort wirken, benachteiligt zu werden?

Dieser Trend könnte den Druck auf Mitarbeitende erhöhen, die auf flexible Arbeitszeiten angewiesen sind – sei es aus familiären Gründen oder weil sie einfach effizienter im Homeoffice arbeiten. Der Arbeitsplatz könnte wieder ein Ort werden, an dem nicht nur die Leistung zählt, sondern auch die physische Präsenz.

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz (GenAI)

Aber nicht nur die Rückkehr ins Büro verändert sich. Gleichzeitig nimmt die Bedeutung von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) zu. Die Technologie könnte die Arbeitsweise vieler grundlegend verändern. 72 % der CEOs glauben zwar nicht, dass GenAI zu einem massiven Stellenabbau führen wird, jedoch wird eine Höherqualifizierung der Mitarbeitenden immer wichtiger. Das heißt für dich: Weiterbildung wird zur Pflicht. Denn wer die neuen Technologien nicht beherrscht, könnte schnell den Anschluss verlieren und ersetzt werden

Anzeige

Für viele mag das auf den ersten Blick hart klingen. Aber hier liegt auch eine Chance: Die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erwerben, sich weiterzuentwickeln und in der sich verändernden Arbeitswelt zu behaupten. Vielleicht eröffnen sich sogar gänzlich neue Karrierewege, die ohne den technologischen Wandel nicht möglich gewesen wären. Hier bestimmt die eigene Wahrnehmung, wie man auf Veränderungen reagiert.

Der emotionale Aspekt: Zurück ins Büro – ein Rückschritt?

Viele von uns haben durch das Arbeiten von zu Hause aus eine neue Unabhängigkeit und Selbstorganisation erfahren. Die Vorstellung, wieder ins Büro zurückkehren zu müssen, fühlt sich für manche wie ein Rückschritt an.

  • Wird die Arbeit wieder durch feste Arbeitszeiten und Anwesenheitspflicht bestimmt?
  • Was ist mit der Freiheit, die uns das Homeoffice gegeben hat?
  • Wer holt die Kids jetzt von der Kita ab, wenn ich im Büro sitze? 

Hier müssen Unternehmen behutsam vorgehen. Es reicht nicht aus, einfach zu sagen: „Komm zurück ins Büro, sonst gibt es keine Beförderung oder eine Gehaltserhöhung.“ Vielmehr sollten sie den Mitarbeitenden vermitteln, warum die Rückkehr wichtig ist, und gleichzeitig Raum für Flexibilität lassen. Denn die Bedürfnisse haben sich geändert, und viele Arbeitnehmer haben andere Prioritäten als noch vor einigen Jahren.

Anzeige

Eine neue Ära der Präsenzarbeit?

Die Rückkehr ins Büro ist mehr als nur ein struktureller Wandel – sie hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Alltag vieler Arbeitnehmer. Während die physische Präsenz für Unternehmen an Bedeutung gewinnt, stehen Arbeitnehmer vor der Herausforderung, sich auf diese neue Realität einzustellen. Gleichzeitig bietet der technologische Fortschritt, insbesondere durch GenAI, Chancen für Weiterbildung und berufliche Entwicklung.

Klar ist: Die Zukunft der Arbeit könnte bald völlig anders aussehen, als wir es bisher gewohnt sind – zumindest bis auch der letzte CEO versteht, dass Anwesenheit nicht automatisch Produktivität bedeutet.

Quellen: KPMG CEO Outlook 2023 und 2024

Anzeige
Anzeige
Anzeige