Stell dir vor, du könntest einen Tag lang einem erfahrenen Kollegen über die Schulter schauen und hautnah miterleben, wie der Arbeitsalltag in einer bestimmten Position aussieht. Genau das bietet „Job Shadowing“ – eine wertvolle Methode, um berufliche Einblicke zu gewinnen und deine Karriere gezielt weiterzuentwickeln. Aber wie funktioniert das genau und worauf solltest du achten?
Inhalt:
1. Was ist Job Shadowing?
2. Warum ist Job Shadowing so wertvoll?
3. Für wen eignet sich Job Shadowing?
4. Wie läuft Job Shadowing ab?
5. Tipps für ein erfolgreiches Job Shadowing
6. Job Shadowing als Karrieresprungbrett
Was ist Job Shadowing?
Beim Job Shadowing – oder „Berufsschnuppern“ – handelt es sich um ein gezieltes Lernformat, bei dem eine weniger erfahrene Person einen oder mehrere Tage an der Seite eines erfahrenen Mitarbeiters verbringt, um dessen Arbeitsalltag live mitzuerleben. Der „Schatten“ folgt dem Mentor durch den gesamten Arbeitstag, nimmt an Besprechungen teil, beobachtet Arbeitsabläufe und hat die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Anforderungen und Aufgaben einer bestimmten Position zu erlangen.
Im Gegensatz zu einem Praktikum, bei dem die Person aktiv in die Arbeit eingebunden wird, steht beim Job Shadowing das Beobachten und Verstehen im Vordergrund. Es ist eine Gelegenheit, Einblicke in die strategischen und operativen Tätigkeiten zu erhalten, die in einer Jobbeschreibung oft nur oberflächlich angerissen werden.
Warum ist Job Shadowing so wertvoll?
Gerade jetzt, wo berufliche Flexibilität gefordert ist und Quereinstiege an der Tagesordnung sind, kann Job Shadowing zum regelrechten Karriere-Booster werden. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
Direkte Einblicke in den Arbeitsalltag
Während du einem Kollegen über die Schulter schaust, bekommst du ein realistisches Bild davon, was die Position tatsächlich erfordert. Das geht über reine Aufgabenbeschreibungen hinaus: Du verstehst, welche Skills wichtig sind, wie Entscheidungen getroffen werden und welche Herausforderungen in der Praxis auf dich zukommen könnten.Bessere Karriereentscheidungen
Ob du in einen völlig neuen Bereich wechseln oder dich innerhalb deines Unternehmens weiterentwickeln möchtest: Job Shadowing hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen. Du siehst aus erster Hand, ob eine Position zu dir passt, und kannst besser abschätzen, ob die Anforderungen deinen Stärken entsprechen.Netzwerkaufbau und Mentoring
Während des Shadowings baust du wertvolle Beziehungen auf. Diese neuen Kontakte können dir nicht nur in deiner aktuellen Position weiterhelfen, sondern auch später in deiner Karriere nützlich sein. Außerdem entsteht oft ein Mentor-Mentee-Verhältnis, das dir langfristig Rückhalt und Orientierung bietet.Schnelle Lernkurve
Job Shadowing ermöglicht es dir, in kurzer Zeit viele neue Informationen zu sammeln. Du lernst von jemandem, der viel Erfahrung in der Position hat, und kannst diese Erkenntnisse direkt auf deine eigene Arbeit übertragen.
Für wen eignet sich Job Shadowing?
Job Shadowing ist besonders geeignet für:
- Berufseinsteiger: Wenn du gerade erst in den Arbeitsmarkt eintrittst und noch nicht genau weißt, wohin deine berufliche Reise gehen soll, bietet Job Shadowing dir Orientierung.
- Berufserfahrene auf der Suche nach Veränderung: Vielleicht hast du das Gefühl, in deiner aktuellen Position regelrecht festzustecken. Durch das Schnuppern in andere Abteilungen oder Bereiche kannst du so neue Perspektiven gewinnen.
- Mitarbeiter innerhalb eines Unternehmens: Du möchtest dich weiterentwickeln, weißt aber nicht genau, ob eine Führungsposition oder der Wechsel in eine andere Abteilung das Richtige für dich ist? Job Shadowing hilft dir, Klarheit zu finden.
Wie läuft Job Shadowing ab?
Der Ablauf eines Job Shadowings variiert natürlich je nach Unternehmen und Position, aber in der Regel folgen diese Schritte:
Planung und Zielsetzung
Gemeinsam mit deinem Vorgesetzten oder Mentor wird festgelegt, welche Position du „schnuppern“ möchtest. Hier ist es wichtig, klare Ziele zu formulieren: Möchtest du mehr über bestimmte Arbeitsprozesse lernen oder dich auf eine konkret zu besetzende Position vorbereiten?Beobachten und Lernen
Am Tag des Job Shadowings begleitest du deinen Mentor durch seinen Arbeitsalltag. Dabei nimmst du passiv an Meetings teil, beobachtest Arbeitsprozesse und führst vielleicht auch kurze Gespräche mit anderen Teammitgliedern.Fragen und Reflexion
Der Austausch steht im Mittelpunkt. Du solltest die Möglichkeit nutzen, Fragen zu stellen und das Erlebte zu reflektieren. Was hast du gelernt? Welche Herausforderungen sind dir besonders aufgefallen? Welche Fähigkeiten sind für diese Position entscheidend?Nachbesprechung
Nach dem Job Shadowing folgt meist eine kurze Nachbesprechung mit deinem Mentor oder Vorgesetzten. Hier kannst du deine Eindrücke schildern, offene Fragen klären und gemeinsam überlegen, welche Schritte als Nächstes folgen könnten.
Tipps für ein erfolgreiches Job Shadowing
Gut vorbereitet starten
Mache dir im Vorfeld Gedanken darüber, was du aus dem Job Shadowing mitnehmen möchtest. Welche Aspekte der Position interessieren dich besonders? Gibt es spezifische Fragen, die du beantwortet haben möchtest?Sei aufmerksam und offen
Beobachte nicht nur die Arbeitsaufgaben, sondern auch, wie Entscheidungen getroffen werden, welche Soft Skills gefragt sind und wie der Alltag des Kollegen strukturiert ist. Halte deine Eindrücke schriftlich fest, um später darauf zurückzugreifen.Zeige Interesse und Engagement
Auch wenn du beim Job Shadowing passiv bleibst, ist es wichtig, deine Neugierde und dein Engagement zu zeigen. Stelle Fragen, zeige Interesse an den Abläufen und sei offen für Feedback.
Job Shadowing als Karrieresprungbrett
Job Shadowing ist eine einzigartige Gelegenheit, deinen Horizont zu erweitern, wertvolle Einblicke in andere Positionen zu gewinnen und deine Karriere strategisch zu planen. Es bietet dir nicht nur eine realistische Vorstellung von neuen beruflichen Möglichkeiten, sondern kann auch dazu beitragen, wertvolle Beziehungen aufzubauen und dich persönlich weiterzuentwickeln. Ob als Berufseinsteiger oder erfahrener Mitarbeiter auf der Suche nach Veränderung – Job Shadowing könnte der Anfang einer – deiner- Karriere sein.