Was assoziierst du mit dem Begriff der Hochbegabung? Viele Menschen denken nun an Arroganz oder seltsame Nerds. Die Realität sieht aber meist anders aus: Zahlreiche Hochbegabte leiden im Beruf, auch, aber nicht nur, aufgrund der vielen Klischees.

Anzeige

Ab wann spricht man von Hochbegabung?

Laut Definition ist die Hochbegabung eine intellektuelle Begabung, die weit über dem Durchschnitt liegt. Diese Formulierung ist allerdings sehr vage, weshalb die allgemeine Grenze für eine Hochbegabung bei einem IQ von 130 oder mehr angesetzt wird – und diesen erreichen nur rund zwei Prozent der Deutschen. Zum Vergleich: Der bevölkerungsweite Durchschnitt liegt hierzulande bei einem IQ von 100.

Hochbegabung hängt allerdings nicht immer nur mit dem Intelligenzquotienten zusammen und äußert sich zudem von Mensch zu Mensch unterschiedlich. So gibt es zum Beispiel die sogenannten „Inselbegabten“, welche zwar in einem Teil ihres Lebens außergewöhnliche Leistungen hervorbringen, ansonsten aber häufig eine Entwicklungsstörung in den anderen Lebensbereichen aufweisen. Auf der anderen Seite gab es doch früher in der Schule auch immer diese Kinder, die in jedem Fach eine glatte Eins hatten – außer zum Beispiel in Sport oder Kunst.

Anzeige

Wer wie viele Begabungen hat und wie stark diese ausgeprägt sind, ist daher ebenso individuell wie jeder Mensch selbst. Der Begriff „Hochbegabung“ ist demnach als Umschreibung für zahlreiche verschiedene Besonderheiten zu verstehen. In den meisten Fällen denken Betroffene übrigens nicht grundlegend anders als die Norm, sondern schlichtweg schneller. Dies macht es mitunter so schwierig, eine Hochbegabung im sozialen Umfeld oder sogar bei sich selbst zu erkennen. Dabei wäre eben dies sehr wichtig, um die daraus resultierenden Probleme im Job verstehen und verhindern zu können. Doch wieso haben Hochbegabte eigentlich so häufig Schwierigkeiten im Beruf? Sollten nicht gerade sie eigentlich die Überflieger mit der steilen Karriere sein?

Alles Spinner? Warum sich Hochbegabte im Job häufig schwertun

Tatsächlich ist die Hochbegabung für viele Betroffene mehr Fluch als Segen – zumindest zeitweise. Das liegt zum einen daran, dass Hochbegabte schnell stigmatisiert werden und sich dann neben der „normalen“ Arbeit noch mit den Vorurteilen ihrer Kollegen und Vorgesetzten herumschlagen dürfen. Sozial schwierig seien sie, oder irgendwie „seltsam“. Zum anderen treffen sie im Berufsleben vermehrt auf Neider, die ihnen Steine in den Weg legen, das können selbst der Personaler bei der Einstellung oder der Vorgesetzte bei der Entscheidung über eine Beförderung sein.

Viele Menschen fühlen sich von Hochbegabten eingeschüchtert und wir wissen ja, dass zahlreiche Individuen dann ihre hässlichste Seite zum Vorschein kommen lassen. Dies kann bis zum Mobbing führen. Doch selbst, wenn es nicht so weit kommt, fehlt es für Hochbegabte häufig schlichtweg an der optimalen Förderung und nicht wenige langweilen sich im Arbeitsalltag gefühlt zu Tode – oder eben zum „Boreout“. Das Traurige an der Sache ist: Diese Probleme entstehen eigentlich nur im Kopf, und zwar in den Gedanken, Ängsten oder Minderwertigkeitskomplexen des sozialen Umfelds eines Hochbegabten. Keine Studie konnte nämlich bislang belegen, dass es überhaupt einen Zusammenhang zwischen sozialer Unverträglichkeit oder zwischenmenschlichen Schwierigkeiten und einer Hochbegabung gibt.

Anzeige

Sind Hochbegabte im Beruf erfolgreicher?

Die verblüffende Antwort auf diese Frage lautet: Nein! Ob dies nun Resultat der genannten Hindernisse für Hochbegabte im Berufsleben ist oder schlichtweg aus dem Fakt entsteht, dass Intelligenz für beruflichen Erfolg weniger wichtig ist als zum Beispiel Soft Skills, sei einmal dahingestellt. Tatsächlich sind Hochbegabte im Berufsleben aber nicht erfolgreicher als ihre „normalbegabten“ Kolleginnen und Kollegen. All der Neid ist daher schlussendlich umsonst. Kein Wunder, dass viele Hochbegabte ihre Besonderheit daher als Makel auffassen statt als Geschenk. Offensichtlich tragen sie dadurch nämlich im Beruf mehr Nachteile als Vorteile davon. Was aber kannst du dagegen tun?

Tipps für Hochbegabte: Aus dem Fluch einen Segen machen

Tipp 1: deine Hochbegabung erst einmal für dich behalten

Ja, du sollst deinee Hochbegabung als Geschenk begreifen! Dennoch geben wir dir als Tipp mit auf den Weg, diese Besonderheit erst einmal für dich zu behalten, wenn du in ein neues soziales Umfeld kommst, also zum Beispiel einen neuen Job antrittst. Du kannst dann schließlich noch nicht abschätzen, was dein „Outing“ bewirkt. Behalte die Hochbegabung daher erst einmal so lange für dich, bis es die Situation nicht mehr anders zulässt.

Tipp 2: Die Hochbegabung zu deinem Vorteil nutzen

Aber wann lässt es die Situation nicht anders zu? Eine Möglichkeit ist jene im positiven Sinne: Du hast die Chance, deine Hochbegabung zum eigenen Vorteil einzusetzen? Bei einem Bewerbungsgespräch zum Beispiel oder für einen Schritt auf der Karriereleiter? Dann nutze die Gelegenheit, ohne jedoch deine Kollegen oder Vorgesetzten zu überrumpeln. Da das nun vermutlich ziemlich abstrakt für dich klingt, möchten wir es mit einem Beispiel untermauern:

Anzeige

Herr Müller ist hochbegabter IT-Spezialist, allerdings haben seine Kollegen und Vorgesetzten hiervon bislang keine Ahnung. Plötzlich soll seine Stelle allerdings abgebaut werden: Das Unternehmen wird fortan mit einer anderen Software arbeiten, welche sehr komplex ist. Hierfür bedarf es neuer, auf diesen Bereich spezialisierter Fachkräfte. Herr Müller jedoch lernt schnell und hat kein Problem damit, selbst komplexe Zusammenhänge zu begreifen und praktisch umzusetzen. Er erläutert daher dem Vorgesetzten seine Situation und sie einigen sich auf eine Weiterbildung. Herr Müller darf dank seiner Hochbegabung die Stelle behalten und muss nicht intern versetzt werden.

Tipp 3: Konflikte durch Kommunikation verhindern

Leider läuft die Situation aber nicht immer so glimpflich ab wie im Fall von Herrn Müller. Die Hochbegabung kann nämlich auch, wie bereits beschrieben, Konflikte hervorrufen, welche auf Neid, Missgunst oder schlichtweg Missverständnissen beruht. Als Hochbegabte/r solltest du daher unbedingt deine Augen offenhalten, um mögliche Konflikte so früh wie möglich zu erkennen. Auch dann kann es notwendig werden, dass du dein Geheimnis offenbarst. Wenn deine Kollegen und Vorgesetzten die Gründe für dein Verhalten kennen, entwickeln sie vielleicht auch Verständnis dafür. So kann ein ganz neues, viel positiveres Arbeitsklima entstehen. Auch hierzu ein kurzes Beispiel:

Frau Müller ist Teamleiterin und selbst hochbegabt. Befördert wurde sie vor allem aufgrund ihrer Effizienz und Schnelligkeit bei der Arbeit. Dies führt sie nun natürlich auch als Teamleiterin entsprechend weiter und überfordert damit unwillkürlich ihre Teammitglieder. Das Tempo, welches für sie völlig „normal“ ist, überfordert ihre Mitarbeiter. Diese können die hohen Ansprüche der neuen Vorgesetzten nicht verstehen, reagieren frustriert oder sogar wütend. Das Problem: Für Frau Müller ist es schwierig abzuschätzen, wie viel ihre Mitarbeiter in welcher Zeit leisten können. Sie sucht daher den Dialog mit ihren Teamkollegen und ermutigt sie sich einfach zu melden, wenn sie sich wieder überfordert fühlen. Die Konsequenz: Die Lage entspannt sich, die Mitarbeiter verstehen die Situation nun und fühlen sich andersherum auch wieder „mündig“. Sie wissen jetzt ja, dass Frau Müller sie nicht mit Absicht oder aus bösem Willen überfordern möchte und trauen sich auch öfter einmal „Nein“ zu sagen.

Tipp 4: Die Hochbegabung akzeptieren und gezielt fördern

Die Hochbegabung kann dir natürlich auch nur dann Vorteile im Job bringen, wenn du diese nicht zu unterdrücken versuchst, sondern gezielt förderst. Der erste wichtige Schritt besteht also darin, dass du deine Hochbegabung als Geschenk begreifst und akzeptierst oder gar lieben lernst. Im zweiten Schritt kannst du dann gezielt deine speziellen Talente identifizieren und aktiv fördern, zum Beispiel durch Seminare, Weiterbildungen oder auch ein Studium.

Tipp 5: Selbstbewusstsein stärken

Ein weiterer Grund dafür, dass viele Hochbegabte ihre Talente nicht richtig zu nutzen wissen, liegt in einem geringen Selbstbewusstsein. Häufig wird die Hochbegabung nämlich erst sehr spät erkannt und sie hat längst die beschriebenen Probleme hervorgerufen. Da den Betroffenen allerdings eine plausible Erklärung für ihre sozialen oder beruflichen Probleme fehlt, beginnen sie nicht selten an sich selbst zu zweifeln. Die Folge ist ein geringes Selbstbewusstsein, welches die Entfaltung der Talente blockiert. Der gezielte Aufbau deines Selbstbewusstseins sollte daher ebenfalls ganz oben auf deiner Agenda stehen.

Anzeige

Lese-Tipp: „Selbstbewusstsein stärken: Tipps & Übungen für mehr Selbstvertrauen“.

Vielleicht bist auch du hochbegabt – und weißt es nur noch nicht

Damit du deine Hochbegabung früher erkennst und das Problem gar nicht erst hast, solltest du auf folgende drei Anzeichen achten:

  1. Die anderen halten dich für arrogant, weil du irgendwie immer schneller fertig bist, das Problem schneller gelöst hast oder dir schon in der Schule die schwierigen Matheaufgaben immer ganz leicht fielen. Du sitzt dann herum, langweilst dich oder reagierst gar genervt, weil „die anderen es einfach nicht verstehen und das doch eigentlich gar nicht so schwierig ist“.
  2. Krabbeln war dir schon als Baby zu langweilig und deshalb bist du einfach gleich losgelaufen? Tatsächlich überspringen hochbegabte Kinder gerne die ein oder andere Entwicklungsphase und machen sich so schon in der Krabbelgruppe bei den Müttern unbeliebt, die nun befürchten müssen, ihr Kind sei „zurückgeblieben“. Heutzutage geht der Konkurrenzkampf ja schon bei Säuglingen los. Vielleicht sind die Eltern nach diesem Artikel ab sofort ja doch noch froh, wenn sie „nur“ ein ganz normales Kind haben.
  3. Smalltalk ödet dich an und du verstehst einfach nicht, wie sich deine Kollegen stundenlang über die neue Freundin des Chefs auslassen können, während du dich doch viel lieber mit komplizierten Formeln oder der neuesten Gehirnforschung auseinandersetzt. Deine Gesprächsthemen jedoch, scheinen in deinem Umfeld nur selten Anklang zu finden oder du argumentierst deine Gesprächspartner der Reihe nach aus, sodass sich irgendwann niemand mehr mit dir unterhalten möchte.

Du findest dich in den drei genannten Aspekten wieder? Herzlichen Glückwunsch, dann könntest du hochbegabt sein! Oder aber du bist eben doch nur ein ganz normaler Spinner „wie du und ich“, denn ein bisschen verrückt sind wir doch schlussendlich alle. Natürlich steckt in den drei genannten Punkten viel Ironie und ein kleines bisschen Wahrheit. Wirklich feststellen kannst du eine Hochbegabung nur durch einen entsprechenden Experten oder auch einen IQ-Test – wobei wir ja gelernt haben, dass zu einer Hochbegabung mehr gehört als „nur“ ein Intelligenzquotient von 130.

Anzeige

Bildnachweis: Photo by Jose A.Thompson on Unsplash

Anne und Fred von arbeits-abc.de
Foto: Julia Funke

Mach mit und diskutiere mit uns in unserer Skool Community!

Egal, ob du Fragen hast, Antworten suchst oder einfach nur deine Erfahrungen zu diesem oder anderen Themen teilen möchtest, du bist herzlich willkommen. Diskutiere mit, erweitere dein Wissen und werde Teil einer inspirierenden Gemeinschaft. Zur Arbeits-ABC Community