Du steigst morgens ins Auto oder nimmst den Bus. Ein Coffee-to-go unterwegs, ein warmes Mittagessen mit den Kollegen, vielleicht noch ein Snack am Nachmittag. Und abends? Ein leerer Geldbeutel. Hast du dich schon mal gefragt, was dich ein Tag im Büro tatsächlich kostet?

Anzeige

Laut dem aktuellen „State of Hybrid Work Report 2024“ von Owl Labs geben hybride Beschäftigte in Deutschland im Schnitt 20 Euro mehr aus, wenn sie ins Büro gehen, anstatt von zu Hause zu arbeiten. Hochgerechnet auf drei Büro-Tage pro Woche macht das etwa 240 Euro im Monat – netto. Und das war 2024. Angesichts weiter steigender Preise für Mobilität und Verpflegung dürfte dieser Betrag im Jahr 2025 noch einmal deutlich höher ausfallen. Ein Kostenfaktor, der bisher in der Debatte um hybride Arbeitsmodelle wenig beachtet wurde.

Kleine Summen, große Wirkung

Die Mehrkosten setzen sich in der Regel aus vielen kleinen Beträgen zusammen: Pendelkosten, Essen außer Haus, Kleidung oder auch spontane Ausgaben, die im Büroalltag einfach häufiger vorkommen. Was viele vorher nicht bewusst kalkuliert haben, summiert sich spürbar auf.

„Homeoffice spart bares Geld“ – das war lange eher eine Bauchgefühl-Aussage. Jetzt ist sie messbar und spürbar.

Anzeige

Der Druck auf den Geldbeutel der Beschäftigten

Nicht nur Energie- und Mietkosten steigen. Auch die versteckten Lebenshaltungskosten rund ums Arbeiten ziehen an. Aktuell steigen gerade auch die Preise für den geliebten Morgenkaffee rapide.

Die Zahlen zeigen auch: 16 % der Arbeitnehmenden würden eine Gehaltserhöhung erwarten, wenn Hybrid- oder Remote-Arbeit nicht mehr möglich wäre. Weitere 23 % würden sich sogar einen neuen Job suchen, der flexiblere Arbeitsmöglichkeiten bietet. Die Debatte dreht sich längst nicht mehr nur um Komfort, sondern zunehmend um die finanziellen Folgen der Büroarbeit.

Tradition schlägt Vernunft?

Umso erstaunlicher: Mehr als die Hälfte der Befragten (51 %) glaubt, dass ihr Unternehmen Büropräsenz verlangt – rein aus traditionellen Erwartungen heraus. Nicht etwa, weil es die Zusammenarbeit fördert, das Wir-Gefühl stärkt oder die Produktivität steigert – sondern weil es schon immer so war.

Anzeige

Die Rückkehr ins Büro empfinden viele daher nicht als sinnvolle und nachvollziehbare Maßnahme, sondern als Zeichen dafür, dass alte Denkmuster weiterhin das Handeln bestimmen – gerade in aktuell wirtschaftlich angespannten Zeiten, in der Anpassungsfähigkeit wichtiger wäre denn je, um Mitarbeitende im Unternehmen zu halten.

Lese-Tipp: Die neue Macht der Arbeitgeber: Warum sich das Kräfteverhältnis gerade verschiebt

Perspektivwechsel: Wer sollte die Kosten tragen?

Wenn Unternehmen ihre Mitarbeitenden wieder häufiger ins Büro zitieren, geben sie die indirekten Kosten an sie weiter. Die Rechnung bezahlt der Einzelne – wortwörtlich. Was wäre, wenn man den Spieß umdreht? Wenn Arbeitgeber für jeden Tag im Büro eine Aufwandspauschale zahlen müssten – als Ausgleich für Fahrtkosten, Verpflegung und Zeitverlust?

Anzeige

Symbolische Anwesenheit: Wenn Präsenzpflicht zur Farce wird

In der Studie geben 38 % der Befragten an, sich schon mal des „Coffee Badging“ bedient zu haben – also morgens kurz im Büro zu erscheinen, um ein wenig Präsenz zu zeigen, und sich dann wieder zu verziehen. Knapp zwei Drittel wurde dabei sogar schon „erwischt“. Who cares?

Viele Beschäftigte signalisieren damit, dass sie die physische Anwesenheit im Büro für weitgehend überflüssig halten – zumindest für ihre eigene Arbeit oder bestimmte Jobs. Der Gang ins Büro wird zur symbolischen Pflichtübung.

Viele Beschäftigte stellen die Präsenzpflicht vermehrt infrage – ebenso wie Führungsstile, die auf Kontrolle statt Vertrauen setzen. Coffee Badging ist nicht Ursache, sondern Folge einer Arbeitswelt, die sich selbst im Weg steht.

Anzeige

Das Büro wird zum Kostenfaktor – auch für Beschäftigte

Was ist dir ein Tag im Büro wert? Nicht nur finanziell – auch emotional, zeitlich, energetisch? Die meisten Debatten drehen sich meist um Produktivität, Unternehmenskultur oder Kontrolle. Vielleicht sollten wir sie öfter mit einem Taschenrechner führen.

Und du? Hast du schon mal nachgerechnet, was dich ein einzelner Tag im Büro wirklich kostet

Anzeige
Hinweis in eigener Sache:  Du fühlst dich im Job frustriert und brauchst einen klaren Plan für deinen Neustart? In unserem Guide „Die Exit-Strategie“ erfährst du, wie du deinen Absprung sicher meisterst – von der Kündigung bis zur Jobsuche. Hier geht’s zum Guide!
Anzeige