Überall im Leben begegnest du Situationen, in denen du Entscheidungen treffen musst. Manche davon sind banal, andere wiederum haben großen Einfluss auf dein Leben. Um solche Entscheidungen bestmöglich zu treffen, brauchst du ein System, das dich unterstützt. Eine effektive Methode dafür ist die 10-10-10-Methode.
Das Wichtigste in Kürze
- Die 10-10-10-Methode ist eine gedankliche Zeitreise, die dir bei schwierigen Entscheidungen helfen soll.
- In Gedanken springst du in die Zukunft und analysierst die Konsequenzen deiner Entscheidung zu verschiedenen Zeitpunkten.
- Wichtig ist dabei, nüchtern, sachlich und realistisch zu bleiben und sich nicht von Emotionen leiten zu lassen.
- Ziel ist es, Auswirkungen kurz-, mittel- und langfristig zu betrachten.
- Die Methode lässt sich an persönliche Bedürfnisse anpassen.
Was ist die 10-10-10-Methode?
Die 10-10-10-Methode ist eine Technik, die dir dabei hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Sie wurde von Suzy Welch, einer US-amerikanischen Autorin, entwickelt und in ihrem Bestseller „10-10-10: A Life Transforming Idea“ vorgestellt.
Die Methode wird oft als Zeitreisetechnik bezeichnet, weil du dabei abwägst, welche Konsequenzen eine Entscheidung in unterschiedlichen Zeiträumen haben könnte. Du betrachtest die Folgen einer Entscheidung aus drei Perspektiven:
- Wie sehen die Konsequenzen nach 10 Minuten aus?
- Wie sehen die Konsequenzen nach 10 Monaten aus?
- Wie sehen die Konsequenzen nach 10 Jahren aus?
So kannst du die Auswirkungen einer Entscheidung umfassend analysieren und besser abschätzen.
Warum ist die 10-10-10-Methode nützlich?
Viele Menschen denken bei Entscheidungen viel zu kurzfristig. Sie betrachten nur die unmittelbaren Folgen und vernachlässigen die langfristigen Auswirkungen. Stell dir vor, du überlegst, dir ein Haus zu kaufen. Du hast genug für die Anzahlung gespart und ein passendes Objekt gefunden. Doch was, wenn du in 10 Jahren deinen Job verlierst oder merkst, dass du gar kein Haus mehr haben möchtest? Solche langfristigen Aspekte bleiben oft unbeachtet. Umgekehrt betrachten manche Menschen nur die langfristigen Folgen, ohne die kurzfristigen Vorteile einzubeziehen.
Die 10-10-10-Methode hilft, beides zu berücksichtigen: Sie soll verhindern, dass du negative Konsequenzen aus impulsiven Entscheidungen erlebst, und sie gibt dir die Sicherheit, wichtige Entscheidungen trotz Unsicherheiten zu treffen.
Wie funktioniert die 10-10-10-Methode?
Die Methode ist einfach anzuwenden: Du setzt dich mit Fragestellungen auseinander, die du sonst vielleicht ignorieren würdest. Sie hilft dir, Entscheidungen besser zu analysieren und die kurzfristigen wie auch langfristigen Auswirkungen zu hinterfragen.
- 10 Minuten nach der Entscheidung: Wie fühlst du dich? Die unmittelbare Konsequenz bezieht sich oft auf deine Gefühlswelt – bist du zufrieden oder unzufrieden?
- 10 Monate nach der Entscheidung: Nun betrachtest du die mittelfristigen Auswirkungen. Was hat sich in fast einem Jahr geändert?
- 10 Jahre nach der Entscheidung: Jetzt denkst du langfristig. Welche Folgen hat die Entscheidung nach einem Jahrzehnt?
Diese gedankliche Zeitreise ermöglicht es dir, die Auswirkungen deiner Entscheidung neutraler und distanzierter zu betrachten. Dadurch wirst du weniger von Emotionen beeinflusst und kannst die Situation realistischer einschätzen.
Die richtige Anwendung ist entscheidend
Ein großer Vorteil der 10-10-10-Methode ist ihre Flexibilität: Die Zeiträume müssen nicht immer exakt 10 Minuten, Monate oder Jahre betragen. Je nach Situation kannst du sie an deine Bedürfnisse anpassen. Wichtig ist nur, dass du die unmittelbare, mittelfristige und langfristige Zukunft im Blick hast.
Bei der Anwendung der Methode ist es entscheidend, nüchtern und realistisch zu bleiben. Alle Eventualitäten sollten bedacht werden. Wenn nötig, hilft der Rat einer neutralen Vertrauensperson, die die Situation objektiver betrachten kann – besonders bei emotionalen Entscheidungen ist das oft nützlich.
Gedanklich die eigene Zukunft durchzugehen, ist nicht immer leicht und erfordert Geduld. Die 10-10-10-Methode ist keine Sofortlösung, die dir in wenigen Minuten das perfekte Ergebnis liefert. Wichtig ist, dass du ehrlich mit dir selbst bist und realistisch bleibst. Das fällt besonders schwer, wenn du alleine entscheidest. Trotzdem lohnt es sich, denn die Methode hat schon vielen Menschen bei komplexen Entscheidungen geholfen.