Diese Leistungsträger arbeiten bereits erfolgreich in anderen Unternehmen oder bewegen sich in Kreisen, die für klassische Rekrutierungsstrategien kaum erreichbar sind. Diese Mitarbeiter sind innovativ, ambitioniert und hochproduktiv – und müssen überzeugt werden, ihren Status quo zu überdenken. Doch wie kannst du diese Menschen identifizieren, ansprechen und für dein Unternehmen gewinnen?

Anzeige

Wer sind A-Mitarbeiter – und was macht sie so besonders?

A-Mitarbeiter zeichnen sich durch Eigenschaften aus, die weit über das hinausgehen, was du von durchschnittlichen Mitarbeitern erwarten kannst.

  • Ausgezeichnete Leistungen: A-Mitarbeiter übertreffen regelmäßig ihre gesteckten Ziele und liefern herausragende Ergebnisse und denken unternehmerisch.
  • Lösungsorientierung: Sie konzentrieren sich auf Lösungen statt sich auf Probleme zu versteifen. Sie besitzen demzufolge eine hohe Problemlösungskompetenz.
  • Eigenmotivation: A-Mitarbeiter sind intrinsisch motiviert und zeigen große Eigeninitiative.
  • Teamgeist: Sie arbeiten effektiv im Team und teilen Erfolge mit ihren Kollegen und pushen diese.

Warum die besten Leute nicht auf Jobportalen sitzen

Viele Unternehmen verlassen sich darauf, dass die besten Talente aktiv auf Jobbörsen unterwegs sind – oder gar an die Unternehmenstür klopfen. Doch hier liegt ein Trugschluss: A-Mitarbeiter sind in der Regel nicht aktiv auf Jobsuche. Die Gründe dafür:

  • Hohe Zufriedenheit: Sie sind oft in ihren aktuellen Positionen zufrieden und werden von ihren Arbeitgebern sehr geschätzt.
  • Diskretion: Wenn sie einen Wechsel in Betracht ziehen, tun sie dies oft diskret über persönliche Netzwerke und Kontakte.
  • Marktwert: Sie kennen ihren Wert und wissen, dass sie von Unternehmen aktiv umworben werden.

Wie du A-Mitarbeiter findest – Schritt für Schritt

1. Schaffe eine unverwechselbare Arbeitgebermarke – Werde sichtbar

A-Mitarbeiter suchen nicht nur einen Job – sie suchen einen Arbeitgeber, der ihre Werte und Visionen teilt. Dein Unternehmen muss sich durch eine klare, authentische Botschaft abheben.

Anzeige

Praxis-Tipp: Präsentiere auf Plattformen wie LinkedIn oder in Fachmedien Geschichten, die deine Unternehmenskultur und Erfolge erlebbar machen. A-Mitarbeiter wollen sehen, dass sie bei dir einen einen Sprung machen. Für einen attraktiven Arbeitgeber zu arbeiten, wirkt zudem wie ein Ritterschlag – und schmeichelt dem EGO.

2. Nutze dein Netzwerk und Mitarbeiterempfehlungen

Viele Top-Talente werden über persönliche Kontakte oder Empfehlungen rekrutiert. Aktiviere dein bestehendes Team, Partner und Kunden, um die besten Kandidaten zu finden. Du weißt schon, wenn jemand jemanden kennt, der jemanden kennt, der jemanden kennt.

3. Setze auf Active Sourcing

Active Sourcing ist eine zentrale Strategie bei der Suche nach A-Mitarbeitern, insbesondere auf LinkedIn und Xing. Diese Methode ermöglicht es, proaktiv qualifizierte Kandidaten zu identifizieren und anzusprechen, anstatt auf eingehende Bewerbungen zu warten. Ja, man kann kann potenzielle Jobkandidaten auch direkt anschreiben und sich als Arbeitgeber sichtbar machen.

Anzeige

LinkedIn und Xing: Sie bieten fortschrittliche Suchfunktionen und Tools, die es Recruitern ermöglichen, präzise nach spezifischen Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen zu suchen. 

Personalisierte Ansprache: Ein entscheidender Faktor ist die personalisierte Ansprache und ein gewisses Kommunikationstalent. Eine auf den individuellen Kandidaten zugeschnittene Nachricht erhöht die Chancen auf eine positive Resonanz erheblich. Standard-Messages sind out – und das nicht erst seit gestern.

Beispiel: 

Anzeige

„Hallo [Name], Ihr Projekt bei [Unternehmen] hat mich beeindruckt. Ihre Expertise in [Thema] passt perfekt zu einer spannenden Position in unserem Team. Hätten Sie Interesse an einem Gespräch über mögliche Karrierechancen bei uns?“

4. Präsentiere dich als Fachautorität

Veranstaltungen, Vorträge oder Fachartikel sind hervorragende Plattformen, um Talente anzuziehen. Zeige, dass dein Unternehmen Branchenführer ist und A-Mitarbeitern eine Bühne für ihre Expertise bietet. Die Besten wollen auch bei den Besten arbeiten.

5. Headhunting: Der direkte Draht

Scheue nicht davor zurück, gezielt Headhunter einzusetzen. Diese haben Zugang zu Netzwerken und Kandidaten, die über klassische Wege oft nur schwer erreichbar sind.

A-Mitarbeiter finden ist die eine Sache – Sie halten eine andere

Die besten Talente zu finden, ist nur der erste Schritt. Sie zu halten, ist mindestens genauso anspruchsvoll. A-Mitarbeiter verlangen mehr als ein gutes Gehalt und ein ein paar Benefits. Sie wollen gefördert, gefordert und wertgeschätzt werden.

Anzeige

1. Biete Entwicklungsperspektiven: A-Mitarbeiter sind lernhungrig – ja auch gierig nach Erfolg. Schaffe Gelegenheiten für Weiterbildungen, Mentoring-Programme und Projekte, die sie wachsen lassen.

2. Gib ihnen Verantwortung und Freiheit: Diese Talente brauchen Raum, um zu gestalten und sich zu entfalten. Schaffe ein Umfeld, das Eigeninitiative und Kreativität fördert, ohne jede Entscheidung zu kontrollieren. Mikromanagement ist hier der absolute Killer.

3. Zeige echte Wertschätzung: Ein einfaches „Danke“ ist oft mehr wert als irgendein Bonus. A-Mitarbeiter wollen wissen, dass ihre Arbeit gesehen und geschätzt wird – so wie andere Mitarbeiter auch.

Anzeige

Anteil von A-Mitarbeitern in Unternehmen

Der Anteil von A-Mitarbeitern in einem Unternehmen variiert, aber typischerweise machen sie einen relativ kleinen, aber signifikanten Teil der Belegschaft aus:

  • Etwa 10-20% der Mitarbeiter können als A-Mitarbeiter klassifiziert werden.
  • Diese 10-20% tragen oft überproportional zum Unternehmenserfolg bei, manchmal bis zu 80% der Gesamtleistung.

Warum man Mitarbeiter nicht direkt klassifizieren sollte, liest du hier: Mitarbeiter-Kategorisierung: A-, B- und C-Player – Menschen sind keine Buchstaben

A-Mitarbeiter zu gewinnen, erfordert Umdenken

Die besten Mitarbeiter suchen nicht nach Jobs – sie suchen nach Sinn, Perspektiven und einem Arbeitsumfeld, das ihnen die Freiheit gibt, Exzellenz zu entfalten. Wenn du sie für dich gewinnen willst, musst du proaktiv sein, gezielt vorgehen und zeigen, dass dein Unternehmen nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern ein Ort für außergewöhnliche Talente ist. Sie zu gewinnen, wird dir nicht nur kurzfristige Erfolge bringen – sie können dein Unternehmen regelrecht transformieren.

Anzeige

Diese Top-Performer sind zwar zahlenmäßig in der Minderheit, tragen aber überproportional zum Unternehmenserfolg bei und rechtfertigen somit den erhöhten Aufwand bei ihrer Rekrutierung und Bindung.

Anzeige
Anzeige