Du hast das Bewerbungsgespräch hinter Dir. Es lief gut, vielleicht sogar richtig gut. Jetzt heißt es abwarten, oder? Falsch gedacht. Wer sich jetzt zurücklehnt, hat das Spiel noch nicht verstanden. Denn die Entscheidung fällt nicht immer im Gespräch, sondern oft erst danach. Und genau hier lässt sich mit einem kleinen, aber wirkungsvollen Move der entscheidende Vorsprung rausholen.

Anzeige

Was kommt nach dem Bewerbungsgespräch? Ein großes Nichts – für viele

Stell Dir vor: Du führst ein intensives Bewerbungsgespräch, investierst Zeit, Mühe, Energie. Du bist vorbereitet, höflich, kompetent. Dann verabschiedet man sich, verspricht, sich zu melden und das war’s. Keine Nachricht, kein Lebenszeichen mehr.

Leider ist genau das in vielen Bewerbungsprozessen der Standard. Laut einer Studie von Zety verzichten 57 % der Bewerber: auf eine Follow-up-Mail nach dem Gespräch. Mehr als jeder Zweite bleibt also stumm. Funkstille.

Dabei sind es doch gerade die kleinen Gesten, die bei vielen Menschen in Erinnerung bleiben. Und genau deshalb ist die Follow-up-Mail mehr als nur ein netter Schachzug. Sie ist eine kluge Investition in Deine Wirkung. Eine Chance, Interesse zu bekunden und die eigene Professionalität zu unterstreichen.

Anzeige

Warum deine Follow-up-Mail zum Karriere-Booster wird

Zunächst einmal ist eine Follow-up-Mail eine Frage des guten Benehmens. Wer sich für ein Gespräch bedankt, zeigt Wertschätzung. Doch noch wichtiger: Es ist genau das, was Personaler sich wünschen. Laut Zety freuen sich 91 % der Arbeitgeber über eine kurze Nachricht nach dem Bewerbungsgespräch. Und trotzdem bekommen sie sie selten.

Das bedeutet: Mit einer simplen Mail kannst Du gleich doppelt punkten. Du zeigst nicht nur Interesse – Du hebst Dich auch sichtbar von der Bewerbermasse ab. Eine einfache Rechnung: Wer schreibt, der bleibt und gewinnt. Oder zumindest wahrt sich die Chance, als engagierte, verlässliche Persönlichkeit wahrgenommen zu werden. Im Rennen um den Traumjob ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

So wirkt die Follow-up-Mail im Recruiting-Alltag

HR-Profis wissen längst: Der beste erste Eindruck bringt nichts, wenn er danach buchstäblich verpufft. Viele Kandidaten versinken im Nachgang im Bewerber-Nirwana, teils bewusst. Die, die sich dann doch noch einmal melden, sind auffällig, aber im besten Sinne. Sie zeigen Verbindlichkeit, Stil und vor allem: echtes Interesse am Job. 

Anzeige

Lese-Tipp: Job-Ghosting: Wenn Bewerber untertauchen – und wie Arbeitgeber vorbeugen

In der Praxis bedeutet das: Eine freundliche, individuelle Mail auf das Gespräch zugeschnittene Mail kann das entscheidende Zünglein an der Waage sein. Besonders dann, wenn die Entscheidung knapp ist. Wer dann im Posteingang positiv aufploppt, hat einen psychologischen Vorsprung.

Was gehört in eine gute Follow-up-Mail?

Eine Mail nach dem Bewerbungsgespräch muss keine Prosa-Perle sein – aber eben auch kein generischer Copy-Paste-Text. Es geht um Authentizität und Timing. Hier die wichtigsten Punkte:

Anzeige
  • Zeitpunkt: Am besten innerhalb von 24 Stunden nach dem Gespräch.
  • Ansprache: Persönlich, direkt, kein „Sehr geehrte Damen und Herren“.
  • Inhalt:
    • Dank für das Gespräch
    • Betonung Deiner Motivation
    • Optional: Bezug auf ein Gesprächsdetail (zeigt, dass Du zugehört hast)
    • Positive Aussicht auf die mögliche Zusammenarbeit

Ein Beispiel:

„Herzlichen Dank für das angenehme Gespräch gestern. Besonders spannend fand ich Ihre Einblicke in die strategische Neuausrichtung des Teams – das passt genau zu meiner Erfahrung im Projekt XY. Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, mich mit Ihnen gemeinsam weiterzuentwickeln und hoffe, bald von Ihnen zu hören.“

Und noch ein weiteres Beispiel:

Vielen Dank für das inspirierende Gespräch am [Datum]. Besonders beeindruckt hat mich Ihr Ansatz zur abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit im Team – darin habe ich mich sofort wiedergefunden. Unser Austausch hat meinen Wunsch bestärkt, Teil Ihres Unternehmens zu werden und meine Erfahrungen gezielt einzubringen. Ich freue mich auf eine mögliche Zusammenarbeit und stehe gern für Rückfragen zur Verfügung.“

Der letzte Eindruck zählt – manchmal mehr als der erste

Eine Follow-up-Mail ist kein Trick – sie ist ein Signal. Sie zeigt, dass Du den Job nicht nur notgedrungen willst, sondern wirklich. Und das merken Personaler. Gerade weil es so wenige Bewerber tun, stichst Du damit hervor.

Anzeige

Kurz: Wer nach dem Bewerbungsgespräch nichts mehr sagt, sagt damit auch etwas. Und wer schreibt, bleibt – vor allem positiv in Erinnerung.

Anzeige
Hinweis in eigener Sache:  Du fühlst dich im Job frustriert und brauchst einen klaren Plan für deinen Neustart? In unserem Guide „Die Exit-Strategie“ erfährst du, wie du deinen Absprung sicher meisterst – von der Kündigung bis zur Jobsuche. Hier geht’s zum Guide!
Anzeige