Gehaltserhöhung und steuerfreie Extras – warum nicht beides? Immer mehr Unternehmen bieten Benefits wie Kitazuschüsse, Fitnessprogramme oder E-Bike-Leasing an, die dein Nettogehalt erheblich aufbessern können. Wie du diese geschickt mit einer Gehaltserhöhung kombinierst und was es dabei zu beachten gibt.
Attraktive Alternativen zur Gehaltserhöhung
Eine klassische Gehaltserhöhung ist zwar angenehm, bringt aber oft weniger Netto als erhofft. Mit steigendem Bruttoeinkommen wächst die Steuerlast, und auch Sozialversicherungsbeiträge zehren am Plus. Hier kommen steuerfreie Extras ins Spiel – Leistungen, die dein Arbeitgeber zusätzlich zum Gehalt gewähren kann, ohne dass sie versteuert werden müssen.
Von Zuschüssen zur Kinderbetreuung bis hin zu Gesundheitsangeboten: Diese steuerfreien Benefits erhöhen nicht nur dein Nettogehalt, sondern bieten oft einen direkten Mehrwert für deinen Alltag.
Doch auch wenn steuerfreie Extras eine clevere Ergänzung sind, sollten sie keine klassische Gehaltserhöhung ersetzen. Dein Bruttogehalt bleibt die Basis für Rentenansprüche, Urlaubsgeld oder das Elterngeld. Deshalb lohnt es sich, im Gespräch mit deinem Arbeitgeber eine klare Strategie zu verfolgen: Zuerst die Gehaltserhöhung – dann die Extras.
Was steuerfreie Extras so besonders macht
Steuerfreie Arbeitgeberleistungen unterliegen klaren gesetzlichen Regelungen. Der Vorteil: Diese Zuschüsse bleiben in voller Höhe steuer- und sozialabgabenfrei. Voraussetzung ist jedoch, dass sie zusätzlich zum regulären Gehalt gewährt werden und bestimmten Zwecken dienen. Eine Gehaltsumwandlung, also die Verrechnung mit deinem bestehenden Gehalt, ist nicht erlaubt.
Das macht steuerfreie Extras zu einem Win-Win-Modell: Für dich bleibt mehr Netto vom Brutto, während dein Arbeitgeber ebenfalls Sozialversicherungsbeiträge spart.
Die besten steuerfreien Benefits – und was sie dir bringen
1. Gesundheit und Fitness: Mehr als nur ein Bonus
Immer mehr Unternehmen übernehmen die Kosten für Fitnesskurse, Gesundheitschecks oder Präventionsmaßnahmen. Bis zu 600 Euro pro Jahr kann dein Arbeitgeber steuerfrei für solche Angebote bereitstellen. Das stärkt nicht nur deine Gesundheit, sondern fördert auch die Leistungsfähigkeit – ein Plus für beide Seiten.
Beispiel:
- Dein Arbeitgeber zahlt dir monatlich 50 Euro für ein Fitnessstudio. Das entlastet nicht nur deinen Geldbeutel, sondern stärkt auch deine Muskeln
2. Mobilität: Jobtickets, E-Bike-Leasing und Firmenwagen
Die Mobilitätswende erreicht auch die Arbeitswelt. Arbeitgeber können Fahrtkostenzuschüsse für den Nahverkehr oder Diensträder steuerfrei übernehmen. Besonders attraktiv sind E-Bike-Leasing-Angebote: Hier wird der geldwerte Vorteil für die private Nutzung mit nur 0,25 % des Bruttolistenpreises angesetzt.
Firmenwagen für Elektro- oder Hybridfahrzeuge profitieren ebenfalls von Steuervergünstigungen. Elektroautos werden nur mit 0,25 % des Bruttolistenpreises pro Monat versteuert, Hybridfahrzeuge mit 0,5 %.
Beispiel:
- Stell dir vor, du pendelst mit einem hochwertigen Dienstrad für gerade mal 15 Euro im Monat – so günstig macht es die steuerliche Begünstigung möglich.
- Ein Elektro-Firmenwagen im Wert von 40.000 Euro führt dagegen zu einem geldwerten Vorteil von lediglich 100 Euro monatlich.
3. Familienfreundliche Unterstützung: Kitazuschüsse und mehr
Kinderbetreuungskosten können eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen – insbesondere, da sie je nach Region stark variieren. Dein Arbeitgeber kann dich jedoch mit steuerfreien Zuschüssen unterstützen, solange diese direkt an die Betreuungseinrichtung gezahlt werden. Laut Deutschlandfunk zahlen Spitzenverdiener in Bergisch Gladbach, Nordrhein-Westfalen, mit über 1.200 Euro monatlich für einen Kita-Platz die höchsten Beiträge bundesweit.
Beispiel:
- Ein Zuschuss von 200 Euro monatlich spart dir 2.400 Euro jährlich, da keine Steuern oder Sozialabgaben anfallen.
Auch die Erholungsbeihilfe kann junge Familien entlasten. Der Arbeitgeber darf jährlich bis zu 156 Euro für dich, 104 Euro für deinen Partner und 52 Euro pro Kind steuerfrei zahlen.
Beispiel:
- Eine vierköpfige Familie kann bis zu 364 Euro pro Jahr für den Urlaub steuerfrei erhalten.
4. Personalrabatte: Attraktive Sparmöglichkeiten für Mitarbeitende
Wenn dein Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen anbietet, kannst du von Personalrabatten profitieren. Bis zu 1.080 Euro jährlich bleiben diese Vergünstigungen steuerfrei.
Beispiel:
- Mitarbeitende eines Möbelherstellers können Produkte im Wert von 1.080 Euro pro Jahr kaufen und dabei den vollen Rabatt nutzen – ohne Steuerabzüge.
Überblick: Wie viel kannst du sparen?
Die Einsparungen variieren je nach Benefit und individuellem Steuersatz. Hier eine Übersicht:
- Fitnessstudio-Zuschuss: Bis zu 600 Euro jährlich steuerfrei.
- E-Bike-Leasing: Ersparnis von mehreren hundert Euro gegenüber einem Privatkauf.
- Kitazuschuss: Bis zu 2.400 Euro jährlich steuerfrei.
- Personalrabatte: Bis zu 1.080 Euro jährlich steuerfrei.
- Erholungsbeihilfe: Für eine Familie bis zu 364 Euro pro Jahr steuerfrei.
Wie du Gehaltserhöhung und steuerfreie Extras geschickt ansprichst
Der richtige Einstieg ins Gehaltsgespräch
Beginne das Gespräch mit einer klaren Argumentation für eine Gehaltserhöhung. Zeige, welchen Mehrwert du für das Unternehmen bringst, wie du Verantwortung übernommen hast oder deine Leistung die Unternehmensziele voranbringt.
Ein möglicher Einstieg könnte lauten:
„In den letzten Monaten habe ich mit den Projekten X und Y gezeigt, dass ich zusätzliche Verantwortung übernehmen kann. Ich würde gerne über eine Anpassung meines Gehalts sprechen, die diese Entwicklung widerspiegelt.“
Steuerfreie Extras ergänzend einbringen
Wenn dein Arbeitgeber signalisiert, dass der Spielraum für eine Gehaltserhöhung begrenzt ist, kannst du die steuerfreien Extras ins Spiel bringen. Dabei ist wichtig, die Vorteile für beide Seiten zu betonen.
Beispiel:
„Zusätzlich habe ich mich informiert, wie steuerfreie Benefits genutzt werden können, um meine beruflichen und persönlichen Ziele zu unterstützen. So könnten wir eine Lösung finden, die für uns beide sinnvoll ist.“
Konkrete Vorschläge machen
Bereite ein bis zwei realistische Vorschläge vor, die zu deiner Situation und zum Unternehmen passen:
- „Ein Zuschuss für mein Fitnessstudio könnte mir helfen, meine Work-Life-Balance zu verbessern, ohne dass dafür hohe Kosten entstehen.“
- „Das Dienstrad-Leasing fände ich spannend, zumal viele Kolleginnen und Kollegen auch daran Interesse hätten.“
Flexibilität zeigen
Zeige deinem Arbeitgeber, dass du offen für verschiedene Modelle bist, solange sie dir echten Mehrwert bieten:
„Natürlich bin ich auch für andere Vorschläge offen, wenn diese leichter umsetzbar sind.“
Worauf musst du bei steuerfreien Extras achten
Auch bei steuerfreien Extras gelten Regeln. Wichtig ist vor allem, dass diese Leistungen zusätzlich zum Gehalt gezahlt werden – eine Verrechnung mit deinem bestehenden Einkommen ist nicht zulässig. Außerdem gibt es für viele Benefits klare Obergrenzen, wie etwa die 600 Euro für Gesundheitsmaßnahmen oder die 50-Euro-Freigrenze für monatliche Sachbezüge.
Gehaltserhöhung und steuerfreie Extras klug kombinieren
Eine Gehaltserhöhung und steuerfreie Extras sind kein Entweder-oder – sie ergänzen sich perfekt. Mit der richtigen Strategie kannst du im Gespräch zunächst dein Bruttogehalt sichern und dann gezielt steuerfreie Benefits einbringen, um dein Gehalt sozusagen weiter zu optimieren.
Das Beste daran: Du profitierst nicht nur finanziell, sondern auch praktisch – durch mehr Beweglichkeit, Unterstützung im Alltag oder persönliche Weiterentwicklung. Mit kluger Vorbereitung und guten Argumenten kannst du sicherstellen, dass dein Gehaltsgespräch für dich und deinen Arbeitgeber ein Erfolg wird.