Dein Lebenslauf ist deine Eintrittskarte zum Vorstellungsgespräch. Aber wusstest du, dass eine einfache Änderung darüber entscheiden kann, ob du eingeladen wirst oder nicht? Forschungsergebnisse zeigen, dass Bewerber, die eine Zusammenfassung zu ihrem Lebenslauf hinzufügen, deutlich bessere Chancen haben. 

Anzeige

Was Personaler in deinem Lebenslauf sehen wollen

Eine Studie des US-amerikanische Jobportals The Ladders hat untersucht, wie Recruiter Lebensläufe wahrnehmen. Mithilfe von Eye-Tracking-Technologie wurde erfasst, wie sich die Augen der Personalverantwortlichen über die Seite bewegen und welche Bereiche des Lebenslaufes besonders viel Aufmerksamkeit erhalten.

Was diese Erkenntnisse für deinen Lebenslauf bedeuten: Wer jetzt eine professionelle Zusammenfassung oberhalb des Lebenslaufs einfügt, könnte damit länger im Gedächtnis bleiben. Diese knackige und kompakte Darstellung deiner wichtigsten Fähigkeiten und Erfahrungen hilft Personalern, schnell zu erkennen, ob du zur ausgeschriebenen Stelle im Unternehmen passt.

Warum eine Zusammenfassung im Lebenslauf so wichtig ist

Moderne Personalprozessen sind auf Geschwindigkeit und Effizienz ausgelegt. Personaler und Personalerinnen verbringen durchschnittlich nur sechs Sekunden damit, einen Lebenslauf zu scannen, bevor sie entscheiden, ob der Bewerber in die engere Auswahl kommt. In dieser kurzen Zeit spielen vor allem zwei Dinge eine Rolle:

Anzeige
  1. Schlüsselwörter: Personalverantwortliche achten darauf, ob du die für den Job relevanten Kompetenzen und Qualifikationen direkt präsentierst.
  2. Visuelle Struktur: Ein Lebenslauf muss schnell erfassbar sein, klare Überschriften und eine übersichtliche Gliederung sind dabei das A und O.

Die Zusammenfassung am oberen Rand des Lebenslaufes bringt somit beides auf den Punkt. Sie bietet eine prägnante Übersicht über deine wichtigsten beruflichen Erfolge und Fähigkeiten und kann den Unterschied machen, ob du überhaupt weiter in Betracht gezogen wirst.

Schon gewusst? Rund 75 % aller Lebensläufe werden von automatischen Systemen (ATS) aussortiert, bevor ein Mensch sie sieht. Deswegen sind die richtigen Schlüsselwörter so wichtig.

In 3 Schritten zur perfekten Lebenslauf-Zusammenfassung

Um das Potenzial deiner Zusammenfassung voll auszuschöpfen, solltest du einige zentrale Punkte beachten:

Anzeige
  1. Relevanz: Gehe nur auf Erfahrungen und Qualifikationen ein, die direkt für die ausgeschriebene Stelle relevant sind. Was du in deiner Zusammenfassung schreibst, muss auf die Anforderungen der Stelle exakt abgestimmt sein.
  2. Prägnanz: Halte die Zusammenfassung kurz und prägnant. Ein bis zwei Sätze reichen völlig aus, um deine Fähigkeiten und Erfahrungen auf den Punkt zu bringen.
  3. Schlüsselwörter: Verwende spezifische Begriffe aus der Stellenanzeige, damit dein Lebenslauf nicht nur im Auge des Betrachters bleibt, sondern auch von ATS (Applicant Tracking Systemen) erfasst wird. Diese Systeme scannen in den Bewerbungsunterlagen Schlüsselwörter, um eine erste Auswahl zu treffen.

Beispiele für eine professionelle Zusammenfassung

Beispiel 1:
„Erfahrene Marketing-Expertin mit über fünf Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Kampagnen, die die Markenbekanntheit um durchschnittlich 20 % steigerten. Spezialisiert auf digitales Marketing, datengetriebene Strategien und Kundenbindung.“

Beispiel 2:
„Projektmanager mit mehr als sieben Jahren Erfahrung in der Leitung von IT-Projekten, die alle pünktlich und im Budgetrahmen abgeschlossen wurden. Expertise in agilen Methoden, Teamführung und Prozessoptimierung für eine effizientere Produktentwicklung.“

Beispiel 3:
„Versierte Finanzanalystin mit sechs Jahren Erfahrung in der Erstellung detaillierter Finanzprognosen und der Budget-Optimierung, wodurch die Betriebskosten um 15 % gesenkt wurden. Spezialisiert auf Risikomanagement, Datenanalyse und strategische Investitionsplanung.“

Diese Art der Zusammenfassung bietet auf einen Blick die wichtigsten Informationen: Erfahrung, Erfolge und spezialisierte Fähigkeiten. Gleichzeitig weckt sie Interesse und zeigt, dass der Bewerber genau weiß, was für die ausgeschriebene Stelle relevant ist.

Weitere Tipps für einen erfolgreichen Lebenslauf

Neben der Zusammenfassung solltest du darauf achten, dass dein Lebenslauf insgesamt gut strukturiert ist. Einige bewährte Tipps:

  • Klarer Aufbau: Nutze gut erkennbare Überschriften, um verschiedene Abschnitte (Berufserfahrung, Ausbildung, Fähigkeiten) voneinander abzugrenzen.
  • Chronologische Reihenfolge: Beginne mit der aktuellsten Position und dann weiter absteigend.
  • Erfolge hervorheben: Statt nur Aufgaben aufzulisten, fokussiere dich auf konkrete Erfolge in deiner Bewerbung und messbare Ergebnisse.
  • Visuelle Klarheit: Verwende ein professionelles und schlichtes Layout, das die Lesbarkeit fördert. Simple ist hier King.

Lebenslauf-Zusammenfassung: Der Türöffner zum Vorstellungsgespräch

Eine professionelle Zusammenfassung an oberster Stelle deines Lebenslaufs ist kein kein Must-have – sie kann der entscheidende Faktor sein, der dir ein Vorstellungsgespräch sichert. Sie ermöglicht es Personalverantwortlichen, schnell zu verstehen, was dich besonders macht, und signalisiert, dass du genau die Kompetenzen mitbringst, die sie suchen.

Anzeige

So und jetzt ist es an der Zeit, deinen Lebenslauf neu zu gestalten und diesen einfachen, aber effektiven Trick zu nutzen, um deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich zu verbessern und dich von anderen Bewerber abzuheben.

Ich wünsche dir viel Erfolg.

Bild: insta_photos/istockphoto.com

Anzeige
Anzeige
Hinweis in eigener Sache:  Du fühlst dich im Job frustriert und brauchst einen klaren Plan für deinen Neustart? In unserem Guide „Die Exit-Strategie“ erfährst du, wie du deinen Absprung sicher meisterst – von der Kündigung bis zur Jobsuche. Hier geht’s zum Guide!
Anzeige