Wozu eigentlich der ganze Aufwand, fragt sich so mancher? Die Ansprüche an eine ordentliche Präsentation der Bewerbungsunterlagen haben mit den Jahren schon sehr zugenommen und verlangen dem Bewerber einiges ab.
Gerade unsere Mitmenschen um die Jahrgänge 40 bis 50 stehen häufig vor einem Berg von Fragen, wenn es darum geht sich nach vielen Jahren wieder bewerben zu müssen. Auch wenn es so mancher nicht recht einsehen möchte, ist die ordentliche und vollständige Präsentation der Bewerbungsunterlagen enorm wichtig und erhöht auf jeden Fall die Chancen auf den auserwählten Arbeitsplatz. Wenn man sich (wie wir) einmal die verschiedenen Arten von Bewerbungsmappen anschaut, stellt man schnell fest, dass jede seinen eigenen Charakter hat und schon auf den ersten Blick, viel über den Menschen, der diese Erarbeitet hat aussagt.
Und genau das ist es! Mit Ihren Bewerbungunterlagen vermitteln Sie dem Arbeitgeber etwas von Ihrer Person und Ihren Eigenschaften. Er hält sozusagen Ihre Visitenkarte in den Händen.
Schon das kleinste Detail gibt Auskunft darüber, ob und welche Gedanken sich der Arbeitssuchende gemacht hat. Der Arbeitgeber wird natürlich nicht erkennen, ob das Endresultat der Bewerbungsmappe absichtlich oder durch Unerfahrenheit so entstanden ist, wie es ist. Entscheidend ist nur der erste Eindruck. Und mal ehrlich, es ist schon fast ärgerlich wenn man überlegt wie viel Arbeit sich dahinter verbirgt. Da setzt man sich hin und bastelt Stunden oder sogar Tage an der perfekten Präsentation seiner Bewerbungsunterlagen und der Betrachter entscheidet innerhalb der ersten Minuten, ob Sie in die engere Wahl gelangen oder nicht. Doch so ist es in der Realität tatsächlich. Deshalb ist es von Anfang an wichtig, dass jedes Detail stimmt, damit am Ende ein „perfektes“ Ergebnis zustande kommt. Der Leser soll den Wunsch verspüren, Sie unbedingt näher kennen lernen zu wollen!
Welche Bewerbungsunterlagen erwartet man von Ihnen?
Grundsätzlich wird immer eine vollständige Bewerbungsmappe versendet und keine Kurzbewerbung! Allerdings gibt es auch Firmen die vorerst nur eine Kurzbewerbung wünschen. Häufig wird aber in der ausgeschriebenen Stelle darauf hingewiesen, sodass Sie diesbezüglich nicht nachforschen brauchen und von vorn herein immer von einer vollständigen Mappe ausgehen dürfen!
Eine Bewerbung besteht aus dem
- Bewerbungsschreiben (auch Anschreiben oder Bewerbungsbrief genannt) und einem
- Lebenslauf
Für eine vollständige Bewerbungsmappe fügen Sie nun folgende Unterlagen hinzu, Verweisen Sie auf diese Dokumente in Ihrem Bewerbungsbrief unter Anlagen (entweder kurz und schlicht „Bewerbungsmappe“ oder durch Aufzählung der einzelnen Positionen).
- Deckblatt (nicht zwingend)
- Bewerbungsfoto (aktuell und vom Fotografen)
- Dritte Seite (nicht zwingend)
- Anlagenverzeichnis
- Zeugniskopien der erzielten Abschlüsse (z. B. Schulzeugnis, Ausbildungszeugnis, Arbeitszeugnis )
- Zertifikate über Weiterbildungen, Qualifikationen gegebenenfalls und nur nach Aufforderung hinzufügen!
- Referenzen , Arbeitsproben , Handschriftenprobe , polizeiliches Führungszeugnis u. a., etc.
Reihenfolge beim Einordnen der Unterlagen
Bei der vollständigen Bewerbungsmappe legen Sie den Bewerbungsbrief auf die Mappe obenauf. Schlagen Sie die Mappe auf und beginnen Sie mit dem einordnen der Unterlagen, wie folgt:
1. Deckblatt
2. Lebenslauf
3. Dritte Seite
4. Anlagenverzeichnis
5. Anlagen (zeitlich geordnet)
Das Bewerbungsfoto befestigen Sie entweder auf dem Lebenslauf (oben rechts oder mittig, je nach Aufteilung und Gestaltung) oder auf dem Deckblatt (ebenfalls an der Form orientieren und ausrichten).
Materialien, Form und Versand
Es ist ausreichend, wenn Sie für Ihre Bewerbungsunterlagen weißes, zwischen 70g/m² und 80g/m² dickes Papier verwenden. Bewerber hingegen, die sich zum Beispiel im Managementbereich, ab einem Jahresgehalt von 30.000 Euro bewerben, können auch hochwertigeres Papier verwenden.
Für die Gestaltung empfehlen wir Ihnen einfache und dezente Materialien. Greifen Sie keinesfalls zu tief in die Farbtöpfe. Farbe ist erlaubt, aber in Maßen! Die einzelnen Dokumente müssen ordentlich und ansehnlich verpackt werden. Da Schreibenwarengeschäfte und Online-Shops heutzutage meist über eine große Auswahl an verschiedenen Verpackungen/Mappen verfügen, kann sich die Entscheidung für die richtige Wahl auf den ersten Blick als etwas schwierig gestalten. Hier möchten wir Abhilfe schaffen, indem wir Sie darauf hinweisen, dass einfache Klemmmappen es auch tun und zudem weder übertrieben noch geizig wirken. Wenn Ihnen diese Verpackung nicht zusagt, haben Sie noch die Wahl zwischen einigen anderen Bindesystemen.
Bei der Farbwahl empfiehlt sich blau, grau, weiß (neutral), eventuell aber auch ein dunkles rot. Vollkommen ungeeignet sind Mappen mit knalligen Farben oder Musteraufdruck. Sie können sich zudem zwischen einem Deckel aus Klarsichtfolie oder Blick dichtem Material (häufig mit dem Aufdruck „Bewerbung“ versehen) entscheiden. Zu guter Letzt, muss die komplette Mappe nun nur noch in einem Umschlag gesteckt werden. Damit Ihre Bewerbungsunterlagen auch ordentlich und ohne Knicke beim Empfänger ankommen, besorgen Sie sich bestenfalls Umschläge mit Kartonrücken. Versehen Sie den Umschlag nun noch mit den Adressangaben des Empfängers und Ihren eigenen (optimal wären Adressaufkleber), sowie einer Briefmarke. Damit Sie sicher sein können das der Brief ausreichend frankiert ist, lassen Sie Ihn direkt bei Ihrer Postfiliale wiegen und geben Ihre Bewerbung in den Versand (normaler Postweg, nicht als Einschreiben oder durch Übergabe).
Checkliste – überprüfen Sie Ihre vollständige Bewerbungsmappe noch einmal in Ruhe:
|
Video: Tipps zur perfekten Bewerbung in Ton und Bild
Ein bekanntes Sprichwort lautet: Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht! Das kann auch leicht bei der Erarbeitung Ihrer eigenen Bewerbungsmappe passieren. So entdeckt man selbst den winzigsten Fehler nicht, obwohl man die Bewerbung schon so oft durchgegangenen ist. Legen Sie Ihre fertigen Bewerbungsunterlagen einer zweiten Person zur Prüfung vor oder legen Sie die Mappe für diesen Tag beiseite und betrachten Sie sich Ihre Präsentation noch einmal am Folgetag. Häufig kommen dann noch kleine Auffälligkeiten zum Vorschein, die Ihnen vorher überhaupt nicht aufgefallen wären. Geben Sie Ihre Bewerbungsmappe jemanden in die Hand und fragen Sie ihn, wie sein erster Eindruck ist!
Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen!