Deutschland steht 2024 vor einem massiven Umbruch auf dem Arbeitsmarkt. Der aktuelle EY-Parthenon Loyalitätsindex zeigt, dass 52% der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bereit sind, ihren Job in den nächsten sechs bis zwölf Monaten zu wechseln. Der Rückgang der Mitarbeiterloyalität ist besorgniserregend und zeigt, dass Unternehmen dringend handeln müssen.
Zahlreiche Studien, ein Ergebnis: Der Jobwechsel-Wunsch wächst
Die Daten des EY-Parthenon Loyalitätsindex decken sich mit anderen Studien. Hauptgründe für die Wechselbereitschaft sind unzureichende Bezahlung und schlechte Arbeitsbedingungen. Besonders in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten wird das Gehalt zum zentralen Motivator.
Arbeitgeber werden seltener weiterempfohlen
Ein weiterer Punkt ist die niedrige Weiterempfehlungsquote der Arbeitgeber. Der Net-Promoter-Score (NPS), der die Bereitschaft der Mitarbeiter misst, ihren Arbeitgeber weiterzuempfehlen, liegt branchenübergreifend bei -14. Eine Verschlechterung um einen Punkt im Vergleich zum Vorjahr.
Die aktuell schwächere Konjunktur verringert die Spielräume für Benefits und erhöht den Druck auf Unternehmen und Belegschaft, was sich in niedrigen Weiterempfehlungsquoten widerspiegelt.
Recruiting im Ausnahmezustand: Unternehmen müssen handeln
Der Fachkräftemangel bleibt auch 2024 ein drängendes Problem. Viele Recruiter fühlen sich überlastet, da der Kampf um Talente härter denn je ist. Unternehmen, die schnell und effizient handeln, können die Wechselbereitschaft vieler Arbeitnehmer jedoch für sich nutzen.
Strategien zur Talentgewinnung und Mitarbeiterbindung
- Beschleunigter Bewerbungsprozess: Lange Wartezeiten und komplizierte Verfahren schrecken Bewerber ab. Schnelligkeit ist Trumpf – bearbeite Bewerbungen zeitnah und schaffe ein positives Bewerbungserlebnis.
- Attraktive Benefits: Kommuniziere klar, was du bietest. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Weiterbildungschancen sind heute entscheidende Faktoren für viele Beschäftigte.
- Positives Arbeitsumfeld: Fördere eine Unternehmenskultur, in der sich Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen. Zufriedenheit am Arbeitsplatz, ein gutes Betriebsklima und tolle Kollegen reduzieren die Wechselbereitschaft erheblich.
- Ehrliches Feedback: Zeige Respekt gegenüber Bewerbern. Eine klare Rückmeldung, auch bei einer Absage, hinterlässt einen positiven Eindruck und stärkt dein Arbeitgeberimage.
- Karrieremöglichkeiten: Mitarbeiter möchten wissen, welche Entwicklungsmöglichkeiten ihnen im Unternehmen offenstehen. Klare Karrierepfade und regelmäßige Weiterbildungen können hier einen großen Unterschied machen.
- Betriebliche Gesundheitsförderung: Programme zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit, wie Sportangebote, Stressbewältigungskurse und Gesundheitschecks, zeigen echtes Interesse am Wohlergehen der Mitarbeiter.
- Transparente Kommunikation: Offene und regelmäßige Kommunikation über Unternehmensziele, -strategien und -entscheidungen schafft Vertrauen und Loyalität unter den Mitarbeitern.
Die Arbeitswelt 2024 erfordert ein Umdenken
Wer als Arbeitgeber Flexibilität und Entwicklungsmöglichkeiten bietet, wird die besten Talente anziehen und langfristig binden können. Unternehmen, die weiterhin auf alte und starre Strukturen setzen, werden es schwer haben, im Wettbewerb zu bestehen. Die hohe Wechselbereitschaft der Arbeitnehmer ist ein Weckruf für alle Arbeitgeber, die die Zukunft ihres Unternehmens sichern wollen.
Bild: Arbeits-ABC/Midjourney