Karriere bedeutet mehr als nur ein hohes Gehalt. Es geht um Entwicklungsmöglichkeiten, Verantwortung und die Frage, in welchen Branchen der berufliche Aufstieg langfristig lohnt. Ein Blick auf die aktuellen Gehalts- und Karriereanalysen des kununu Gehaltschecks 2025 zeigt, wo Arbeitnehmer nicht nur gut verdienen, sondern auch mit wachsender Erfahrung deutlich an Einkommen und Einfluss gewinnen.
Doch was bedeutet „Karriere machen“ eigentlich?
Es ist nicht nur der Gehaltszettel, der zählt. Es ist vor allem die Möglichkeit, sich fachlich weiterzuentwickeln, Verantwortung zu übernehmen und Teil einer Branche zu sein, die Stabilität und Wachstum verspricht. Gerade aktuell, in wirtschaftlich angespannten Zeiten, technologischer Disruptionen und einem sich verändernden Arbeitsmarkt, stellt sich die Frage nach dem sicheren Karrierepfad drängender denn je.
In welchen Branchen lohnt sich der Aufstieg?
Die folgenden Branchen bieten nicht nur hohe Gehälter, sondern auch überdurchschnittliche Wachstumsraten, die zeigen, dass sich mit Erfahrung und Verantwortungsübernahme echte Karrierepfade eröffnen. Die Analyse basiert auf Branchen, in denen mindestens 500 Gehaltsangaben vorliegen – ein solider Datensatz, um fundierte Aussagen über Aufstiegschancen zu treffen.
1. Banken – Hohe Gehälter, aber unter Druck
- Einstiegsgehalt: 47.357 €
- Gehalt nach 6–10 Jahren: 66.054 € (+39 %)
Die Bankenbranche war lange Zeit eine verlässliche Karriereleiter für ambitionierte Fachkräfte. Doch der Finanzsektor steht unter Druck: Digitalisierung und Niedrigzinsen haben klassische Bankhäuser zur Transformation gezwungen. Wer hier aufsteigen will, muss sich anpassen – gefragt sind Fachkräfte für digitale Finanzprodukte, Risikomanagement und nachhaltige Investitionen.
2. IT – Eine Branche ohne Limits
- Einstiegsgehalt: 47.844 €
- Gehalt nach 6–10 Jahren: 63.698 € (+37 %)
IT ist nicht nur eine der bestbezahlten Branchen, sondern auch die mit den größten Entwicklungsmöglichkeiten. Künstliche Intelligenz, Cloud-Technologien und Cybersicherheit gehören zu den Themen, die in den kommenden Jahren noch stärker an Bedeutung gewinnen werden. Gleichzeitig zeigt sich: Klassische Karriereleitern existieren hier kaum. Der Aufstieg erfolgt oft horizontal – durch Spezialisierung oder eigene Projekte und Start-ups.
3. Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung – Wer Verantwortung übernimmt, gewinnt
- Einstiegsgehalt: 48.588 €
- Gehalt nach 6–10 Jahren: 66.509 € (+37 %)
- Mit Führungsverantwortung: 82.347 € (+75 %)
Kaum eine Branche honoriert Führungsverantwortung so stark wie die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Der Grund: Qualifizierte Fachkräfte sind rar. Wer eine Karriere als Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater anstrebt, kann in vergleichsweise kurzer Zeit aufsteigen.
4. Telekommunikation – Digitalisierung als Wachstumsmotor
- Einstiegsgehalt: 41.323 €
- Gehalt nach 6–10 Jahren: 56.909 € (+38 %)
Ob Glasfaser-Ausbau, 5G-Netze oder Satelliteninternet – Telekommunikationsunternehmen stehen im Zentrum der digitalen Transformation. Hier sind nicht nur Ingenieure und IT-Fachkräfte gefragt, sondern auch Strategen, die große Infrastrukturprojekte steuern. Wer hier langfristig Karriere machen will, profitiert von der Stabilität eines Wachstumsmarkts, muss aber flexibel genug sein, sich schnell an neue technologische Trends anzupassen.
Führungsverantwortung: Der eigentliche Karriere-Booster?
In vielen Branchen ist es nicht nur die Berufserfahrung, die das Gehalt in die Höhe treibt – sondern die Übernahme von Personalverantwortung. Wer Teams führt, Budgets verwaltet und strategische Entscheidungen trifft, kann in manchen Sektoren sein Gehalt fast verdoppeln.
Die größten Sprünge gibt es in:
- Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung: Ohne Personalverantwortung: 47.026 €, mit Personalverantwortung: 82.347 € (+75 %)
- Finanzbranche: Ohne Personalverantwortung: 48.076 €, mit Personalverantwortung: 72.468 € (+51 %)
- Versicherungsbranche: Ohne Personalverantwortung: 55.010 €, mit Personalverantwortung: 83.190 € (+50 %)
Karriere neu denken: Ist der klassische Aufstieg noch zeitgemäß?
In vielen Branchen war der lineare Karriereweg vom Einstiegsjob über Managementpositionen bis in die Führungsebene der Standard. Doch ist er noch die einzige oder beste Option für die Zukunft? Gerade in IT, Wissenschaft und kreativen Berufen sehen wir eine neue Karriere-Logik: Hier steigen Fachkräfte nicht zwingend auf, indem sie Personalverantwortung übernehmen. Vielmehr sind es fachliche Exzellenz, Spezialisierung und Innovationskraft, die Gehaltssteigerungen bringen.
Welche Branche passt zu wem?
Der perfekte Karriereweg hängt von den eigenen Stärken und Prioritäten ab. Wer schnell aufsteigen und hohe Gehälter erzielen will, findet in Banken, Consulting oder Steuerberatung beste Bedingungen – muss aber oft ein hohes Arbeitspensum in Kauf nehmen. Besonders in der Strategieberatung kommt häufig noch eine hohe Reisetätigkeit hinzu. Wer hingegen auf fachliche Spezialisierung setzt und weniger Wert auf Führung legt, hat in IT oder Telekommunikation exzellente Chancen – gepaart mit mehr Flexibilität und besserer Work-Life-Balance.
Entscheidend ist nicht so sehr, wo man Karriere machen kann – sondern wie man Karriere für sich definiert.