Die Arbeitswelt ist weit mehr als ein Ort des Broterwerbs – sie ist ein prägender Raum für unsere Entwicklung. Psychologen untersuchen, wie Beruf und Persönlichkeit einander beeinflussen – und welche Eigenschaften für beruflichen Erfolg entscheidend sind. Spannend ist dabei die Frage: Ändert der Job uns, oder suchen wir uns von Anfang an einen Beruf, der zu uns passt?

Anzeige

Persönlichkeit oder Jobwahl: Was war zuerst da?

Die sogenannte „Person-Environment-Fit“-Theorie (PE-FIT) besagt, dass Menschen tendenziell Arbeitsumgebungen suchen, die zu ihrer Persönlichkeit passen. Ein kreativer Geist wird sich wahrscheinlich in einem Designstudio wohler fühlen als in einem Steuerbüro, während ein detailverliebter Perfektionist eher in der Buchhaltung aufblüht.

Doch nicht immer passt der erste Job wie angegossen. Und genau das macht ihn so prägend. Der Einstieg ins Berufsleben bringt neue Herausforderungen mit sich, die uns aus der Komfortzone locken. Ein introvertierter Mensch, der in einem dynamischen Team arbeiten muss, entwickelt mit der Zeit vielleicht mehr Selbstbewusstsein. Umgekehrt lernt jemand mit chaotischer Arbeitsweise durch strukturierte Aufgaben Disziplin – manchmal sogar wider Willen.

Eine Untersuchung von Jule Specht, Maike Luhmann und Christian Geiser mit mehr als 23.000 Menschen zeigt, dass sich unsere Persönlichkeit besonders in zwei Phasen stark verändert: im jungen Erwachsenenalter bis 30 Jahre und erneut im hohen Alter ab 70 Jahren. In keiner anderen Lebensphase sind die Veränderungen so ausgeprägt.

Anzeige

Gerade in der Lebensphase, in der viele ins Berufsleben einsteigen, entwickeln sich Eigenschaften wie Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität und Offenheit besonders stark. Damit wird die auch weit verbreitete Annahme widerlegt, dass sich die Persönlichkeit im Laufe des Lebens kaum noch verändert.

Auch die Unternehmenskultur formt uns

Die Arbeitsumgebung prägt unsere Entwicklung entscheidend. Ob flache Hierarchien, ein kreatives Start-up oder ein streng strukturierter Konzern – jede Unternehmenskultur vermittelt unbewusst Werte und Verhaltensnormen. Menschen, die in unterstützenden, kooperativen Teams arbeiten, entwickeln häufig mehr Empathie und soziale Kompetenz. Hingegen fördern wettbewerbsorientierte Umfelder zwar Ehrgeiz und Durchsetzungsfähigkeit, können aber auch Egoismus, Misstrauen und Stress verstärken.

Diese Anpassung erfolgt nicht von einem Tag auf den anderen, sondern still und schleichend – ohne, dass wir es bewusst wahrnehmen. Gerade in den ersten Berufsjahren erleben wir so nicht nur fachliche, sondern auch tiefgreifende soziale und emotionale Veränderungen – im Guten wie im Schlechten.

Anzeige

Die drei Erfolgsfaktoren im Job – und wie du sie stärkst

Es gibt drei Persönlichkeitsmerkmale, die besonders mit beruflichem Erfolg verbunden sind: Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität und Offenheit für neue Erfahrungen.

  • Gewissenhaftigkeit: Strukturierte und zuverlässige Menschen sind in fast allen Berufen gefragt.
  • Emotionale Stabilität: Diese Eigenschaft hilft, mit Druck und Stress umzugehen, ohne die Balance zu verlieren.
  • Offenheit: Offenheit für Neues fördert Innovation und hilft, sich an Veränderungen anzupassen.

Das Gute ist: Viele dieser Eigenschaften lassen sich entwickeln. Das Konzept des „Growth Mindsets“ von Carol Dweck zeigt, dass Veränderung möglich ist, wenn wir an sie glauben. Wer etwa an seiner Disziplin arbeiten möchte, kann sich klare Ziele setzen und Routinen etablieren. Offenheit lässt sich fördern, indem man bewusst Neues ausprobiert – sei es ein neues Projekt, ein anderer Arbeitsbereich oder ein berufsbegleitender Kurs.

Wenn der Job unsere Persönlichkeit nicht stärkt, sondern uns ausbrennt

Doch nicht jeder Job bringt nur positive Veränderungen mit sich. Ein toxisches Arbeitsumfeld, übermäßiger Leistungsdruck oder fehlende Anerkennung können langfristig ins Gegenteil umschlagen. Statt neue Stärken zu entwickeln, fühlen sich viele ausgebrannt oder auch völlig überfordert. Gerade junge Berufseinsteiger stehen besonders unter Druck, weil sie zu Beginn ihrer Karriere das starke Bedürfnis haben, sich beweisen zu müssen.

Anzeige

Es lohnt sich also, frühzeitig zu reflektieren, welche Werte einem wirklich wichtig sind – und ob der Job diese fördert. Dabei hilft es, regelmäßig innezuhalten, um die eigenen Grenzen zu erkennen und zu bewahren. Pausen setzen, soziale Kontakte pflegen und Hobbys nachgehen sind ebenso wichtig, um die innere Balance zu halten.

Lese-Tipp: Sunk Cost Fallacy: Warum wir in unglücklichen Jobs verharren

Wie Arbeit uns prägt – und wie wir Einfluss nehmen können

Der Job beeinflusst nicht nur unsere Persönlichkeit im Arbeitsalltag, sondern auch andere Lebensbereiche. Wer in einem verantwortungsvollen Beruf arbeitet, könne auch im Privatleben mehr Verantwortungsbewusstsein entwickeln – sei es in der Familie oder im Freundeskreis. Umgekehrt können negative Erfahrungen aus dem Job, wie ständige Überlastung oder Konflikte im Team, auch ins Privatleben überschwappen und Beziehungen belasten.

Anzeige

Die Wechselwirkung zwischen Beruf und Persönlichkeit ist also unvermeidlich – aber wir können sie dennoch aktiv beeinflussen. Indem wir reflektieren, was wir aus unserem Job mitnehmen und welche Eigenschaften wir entwickeln möchten, gestalten wir unsere berufliche und persönliche Entwicklung zu einem Großteil mit. Der Job ist nicht nur ein Mittel zum Zweck, sondern eine Bühne für unsere persönliche Reifung. Die Frage lautet also besser: „Welche Rolle soll mein Job in meiner persönlichen Entwicklung spielen?“

Passt dein Job zu deinen Werten, oder musstest du dich anpassen? Wie fühlst du dich damit?

Anzeige
Hinweis in eigener Sache:  Du fühlst dich im Job frustriert und brauchst einen klaren Plan für deinen Neustart? In unserem Guide „Die Exit-Strategie“ erfährst du, wie du deinen Absprung sicher meisterst – von der Kündigung bis zur Jobsuche. Hier geht’s zum Guide!
Anzeige