Personal gilt in vielen Unternehmen als „Kostenblock“. Klar, die Gehälter stehen prominent in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Also wird gespart. Boni werden gekappt, Gehälter gedeckelt, Neueinstellungen vertagt. Das wirkt auf den ersten Blick rational – ist es aber nicht. Denn wer an den Menschen spart, spart an der falschen Stelle. Und zwar auf lange Sicht, auf mehreren Ebenen: finanziell, kulturell, strategisch.

Anzeige

Mitarbeiterbindung: Das unterschätzte Rendite-Instrument

Mitarbeiterbindung wird oft romantisiert – als weiches HR-Thema. Ein Irrtum. Studien zeigen: Die Kosten für die Trennung von einem Mitarbeiter liegen beim 1,5- bis 2-fachen Jahresgehalt. Recruiting, Einarbeitung, verlorenes Wissen, entgangene Produktivität – all das summiert sich zu einem finanziellen Schaden, der in keiner Bilanz explizit auftaucht, aber dennoch wirkt.

Lese-Tipp: 43.000 Euro pro Kündigung: Fluktuation kommt Unternehmen teuer zu stehen

Und es geht noch weiter: Laut dem aktuellen Gallup-Bericht hat der Rückgang der Mitarbeiterbindung die Weltwirtschaft allein im vergangenen Jahr 438 Milliarden US-Dollar an Produktivität gekostet. Menschen, die sich in ihrer Arbeit nicht eingebunden fühlen, sind weniger produktiv, häufiger abwesend, machen mehr Fehler und zeigen weniger Kundenorientierung. Die Folgen für Unternehmen sind spürbar, auch wenn sie sich nicht immer direkt in Zahlen fassen lassen: weniger Innovation, geringere Qualität, stagnierendes Wachstum.

Anzeige

Besonders alarmierend: Dabei ist das Engagement eines Teams direkt vom Verhalten der Führungskraft abhängig. Sinkt das Engagement der Manager, zieht es das Engagement der gesamten Belegschaft mit nach unten.

Sparen an Menschen? Ein Rechenfehler

Mancher Unternehmer glaubt, niedrige Gehälter seien ein Wettbewerbsvorteil. Doch das ist ein Trugschluss. Ein simples Beispiel aus der Praxis: Callcenter A zahlt zehn Prozent über dem Marktniveau und verzeichnet eine Fluktuation von zwölf Prozent. Callcenter B zahlt nur etwas über Mindestlohn, hat dafür eine Fluktuation von 38 Prozent. Jede unbesetzte Stelle verursacht etwa 30.000 Euro an Ausfallkosten. Bei 100 Mitarbeitenden summiert sich das auf mehr als 780.000 Euro jährlich. Die vermeintlich höhere Bezahlung hat sich längst amortisiert – durch stabilere Teams, zufriedenere Kunden, weniger Reklamationen und höhere Problemlösungsquote im Erstkontakt. Sparen an Gehältern ist oft schlichtweg falsch gerechnet und kostet Unternehmen ein Vermögen. 

„Wer Spartaler zahlt, kriegt Sparleistung.“

Der Satz klingt provokant, aber er trifft den Kern. Schlecht bezahlte, wenig engagierte Mitarbeitende verursachen mehr Reibung, mehr Probleme.

Anzeige

Fallstricke in der Führung: Warum Chefs oft falsch priorisieren

Viele Führungskräfte betrachten Gehälter isoliert. „Zu teuer.“ „Nicht budgetierbar.“ „Die wollen immer mehr.“ Solche Sätze hört man oft. Doch diese Sicht ist kurzsichtig. Denn was ausgeblendet wird, sind die Opportunitätskosten des Nicht-Investierens. Jede Kündigung eines Top-Performers reißt ein Loch – operativ, kulturell, psychologisch. Operativ, weil Wissen, Routine und Geschwindigkeit verloren gehen. Kulturell, weil es ein Signal an die Belegschaft sendet: „Selbst die Besten gehen hier.“ Psychologisch, weil die Zurückgebliebenen zweifeln – an der Führung, an ihrer Perspektive, an ihrem eigenen Bleiben.

Lese-Tipp: Kündigt ein High Performer, folgen 2 weitere Kollegen

Das Problem: Wenn Leistung nicht belohnt wird, verändert sich die Zusammensetzung der Belegschaft. Die Leistungsträger gehen dorthin, wo sie gesehen werden. Die Mittelmäßigen bleiben – nicht aus Loyalität, sondern weil es bequem ist. So wird die Organisation träger, langsamer, risikoaverser. Innovationskraft schwindet, Eigeninitiative sinkt. Fehler werden ausgesessen statt gelöst. Es entsteht ein gefährlicher Kreislauf: weniger Leistung führt zu mehr Kontrolle, mehr Kontrolle zu weniger Vertrauen, weniger Vertrauen zu noch weniger Leistung.

Anzeige

Physisch anwesend – innerlich längst gekündigt

Laut Gallup Engagement Index 2024 fühlen sich nur noch 9?Prozent der deutschen Beschäftigten emotional mit ihrem Job verbunden – ein historisches Rekordtief. Gleichzeitig machen satte 78?Prozent der Arbeitnehmer hierzulande nur noch Dienst nach Vorschrift: Sie erledigen ihre Aufgaben, aber ohne Herzblut, ohne Engagement, ohne echte Identifikation mit dem Arbeitgeber. Der Anteil derjenigen, die innerlich gekündigt haben, liegt bei 13?Prozent. Diese Gruppen verursachen keine direkten Kosten in der Lohnabrechnung – aber sie führen zu massiven indirekten Verlusten: entgangene Gewinne, mehr Fehler, unzufriedene Kunden, Innovationsstaus, stagnierendes Wachstum.

Warum Führung oft an Symptomen statt Ursachen arbeitet

Viele Führungskräfte reagieren auf sinkende Performance mit den falschen Werkzeugen: mehr KPIs, mehr Kontrolle, mehr Reporting. Dabei liegt das Problem nicht in der Messung, sondern in den Rahmenbedingungen, die Leistung ermöglichen oder verhindern. Statt die Ursache – mangelnde Wertschätzung, unklare Perspektiven, zu niedrige Bezahlung – zu adressieren, wird an den Symptomen herumgedoktert. Das ist, als würde man bei einem Ölverlust des Motors nur die Warnlampe ausschalten.

Wer den Wert seiner Mitarbeitenden nicht erkennt und entsprechend investiert, zahlt doppelt: mit steigender Fluktuation und sinkender Performance. Führung heißt nicht Kostenminimierung – Führung heißt Wertmaximierung durch Menschen. Die eigentliche Führungsfrage lautet also nicht: „Wie viel kann ich sparen?“ Sondern: „Wie viel Potenzial kann ich entfalten?

Anzeige

Strategische Hebel für Führungskräfte

Was also tun? Es geht nicht um Kuschelpolitik, sondern um klare, wirtschaftlich sinnvolle Investitionen. Marktkonforme Gehälter sind ein Hygienefaktor – wer hier spart, lädt ungewollt zur Konkurrenz ein. Oder kann Mitarbeitende direkt selbst zum Vorstellungsgespräch begleiten.

Leistungsorientierte, transparente Bonusmodelle motivieren, wenn sie fair und nachvollziehbar sind. Karrierepfade müssen sichtbar sein, denn Menschen binden sich an Perspektiven, nicht an Positionen. Führung sollte als Multiplikator verstanden werden – ein guter Chef bindet mehr als jedes Gehalt. Und schließlich braucht es eine gesunde Kultur: Wertschätzung, Fehlerkultur, Vertrauen sind keine weichen Faktoren, sondern Treiber von Produktivität und Innovation.

Merke: Mitarbeitende sind kein Kostenfaktor – sie sind der Wertschöpfungsfaktor. Wer hier spart, spart sich kaputt. 

Anzeige
Anzeige
Anzeige