Du hast das Vorstellungsgespräch für deinen Traumjob erreicht und bist bereit, mit deinen Fragen zu punkten und einen guten Eindruck zu hinterlassen. Die Arbeitsatmosphäre und die Work-Life-Balance sind wichtige Kriterien für deine Entscheidung – doch Vorsicht: Im Vorstellungsgespräch schon zu Beginn nach der Work-Life-Balance zu fragen, kann ein Eigentor sein. Warum? Und wann ist der richtige Zeitpunkt für diese Frage? Hier erfährst du es.
1. Warum die Frage nach der Work-Life-Balance im Vorstellungsgespräch riskant ist
Stell dir vor, du sitzt einem potenziellen Arbeitgeber gegenüber und fragst: „Wie sieht es bei Ihnen mit der Work-Life-Balance aus?“ Was wie ein berechtigtes Anliegen klingt, kann einen negativen Eindruck hinterlassen. Karrierecoach Church erklärt gegenüber CNBC: „Diese Frage zeigt mir, dass Sie nicht hart arbeiten wollen.“ Statt dein Interesse an der Mission des Unternehmens oder den beruflichen Herausforderungen zu zeigen, stellst du deine persönlichen Bedürfnisse in den Vordergrund – und riskierst damit, als weniger engagiert wahrgenommen zu werden.
2. Wie du dein Interesse besser zeigen kannst
Im Vorstellungsgespräch geht es darum, zu zeigen, dass du der oder die Richtige für die Stelle bist. Stelle Fragen zur Unternehmensmission, zu den Teamzielen oder zu den größten Herausforderungen der kommenden Monate. Damit zeigst du, dass du dich mit den Themen des Unternehmens auseinandergesetzt hast und aktiv zum Erfolg beitragen willst.
Ein Beispiel: Statt zu fragen, wie viele Überstunden regelmäßig anfallen, könnte deine Frage lauten: „Was sind die größten Herausforderungen, denen sich das Team derzeit gegenübersieht, und wie kann ich dazu beitragen?“ So signalisierst du nicht nur Interesse, sondern auch Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Weitere Beispiele für Fragen, die du stellen könntest:
„Welche Ziele hat das Unternehmen für das kommende Jahr und wie kann ich dabei unterstützen?“
„Welche Projekte stehen in den nächsten Monaten im Fokus und welche Rolle könnte ich dabei spielen?“
„Wie arbeitet das Team zusammen, um die Unternehmensziele zu erreichen, und wie könnte ich mich bestmöglich einbringen?“
3. Warum Timing im Vorstellungsgespräch alles ist
Stelle Frage nach der Work-Life-Balance erst, nachdem ein konkretes Jobangebot für dich auf dem Tisch liegt. Zu diesem Zeitpunkt hast du bereits bewiesen, dass du die nötigen Qualifikationen und die richtige Einstellung mitbringst. Deine Verhandlungsposition ist dann eine ganz andere: Du kannst gezielt Fragen stellen, die für deine langfristige Zufriedenheit wichtig sind, ohne den Eindruck zu erwecken, dass es dir an Engagement fehlt. Ein paar Beispiele:
-
-
„Welche Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeit gibt es im Unternehmen?“
-
-
-
„Wie unterstützt das Unternehmen die Work-Life-Balance seiner Mitarbeitenden?“
-
-
-
„Welche Maßnahmen gibt es, um sicherzustellen, dass die Mitarbeitenden eine gesunde Balance zwischen Beruf und Freizeit halten können?“
-
-
-
„Welche Unterstützung bietet das Unternehmen, um die Arbeitsbelastung effektiv zu managen und Burnout zu vermeiden?“
-
-
-
„Wie fördert das Unternehmen eine Kultur, in der persönliche Bedürfnisse und berufliche Verantwortung im Einklang stehen?“
-
Diese Fragen zeigen, dass du sowohl Engagement für den Job als auch den Wunsch nach einer langfristig ausgeglichenen Lebensweise mitbringst – ein Anliegen, das auch vielen Unternehmen wichtig ist, um Mitarbeiter gesund und motiviert zu halten.
4. Warum die Unternehmenskultur so wichtig ist
Häufig gibt die Unternehmenskultur selbst schon Hinweise darauf, wie das Unternehmen mit Work-Life-Balance umgeht. Informiere dich im Vorfeld auf Plattformen wie Glassdoor oder Kununu, und achte im Gespräch auf subtile Hinweise. Unternehmen, denen eine ausgeglichene Work-Life-Balance wichtig ist, betonen dies oft von sich aus. Achtung: Muss natürlich nicht immer ehrlich sein.
Statt direkt danach zu fragen, kannst du viel über die Arbeitskultur herausfinden, indem du beobachtest und lauschst, wie Mitarbeiter über ihren Alltag sprechen oder ob flexible Arbeitszeiten überhaupt erwähnt werden. Diese Hinweise geben dir meist ein recht gutes Bild vom Arbeitsklima.
Balance zwischen Work und Life
Der Wunsch nach einer guten Work-Life-Balance ist völlig legitim – doch der Zeitpunkt, wann du dieses Thema ansprichst, ist wichtig. Nutze das Vorstellungsgespräch, um dein Interesse an der Stelle und am Unternehmen zu zeigen. Sobald du ein Angebot hast, ist der Moment gekommen, deine Vorstellungen offen anzusprechen. So positionierst du dich als engagierten und reflektierten Jobkandidaten, der berufliche Ziele ebenso ernst nimmt wie persönliche Bedürfnisse – zum Vorteil deiner Karriere und deiner Zufriedenheit im neuen Job.