Verlockende Versprechungen und übertriebenes Lob lassen den neuen Job ideal erscheinen. Doch bald nach dem Einstieg zeigt sich die Wahrheit: Das anfängliche Lob verstummt, und die Anforderungen nehmen zu – ein typischer Fall von „Love Bombing“.
Was bedeutet Love Bombing im Job?
Love Bombing beschreibt das gezielte Überschütten einer Person mit übermäßiger Zuneigung, Aufmerksamkeit und Lob, um diese zu manipulieren. Ursprünglich stammt der Begriff aus dem Kontext toxischer romantischer Beziehungen, findet aber auch im beruflichen Umfeld Anwendung. Arbeitgeber oder Kollegen setzen Love Bombing ein, um dich abhängig zu machen, dein Vertrauen zu gewinnen oder dich dazu zu bringen, Dinge zu tun, die du sonst vielleicht nicht tun würdest.
Wie Arbeitgeber diese Methode nutzen, um Bewerber anzulocken
Love Bombing beginnt schon im Bewerbungsprozess. Arbeitgeber, die diese Taktik anwenden, überhäufen potenzielle Jobkandidaten mit übertriebenen Versprechungen und Komplimenten, um sie als neuen Mitarbeitenden für das Unternehmen zu gewinnen. Sie preisen sich als idealen Arbeitsplatz, an dem frische Ideen willkommen sind und schnelle Aufstiegsmöglichkeiten winken.
Besonders in Vorstellungsgesprächen wirst du vielleicht bemerken, dass der potenzielle neue Arbeitgeber deine bisherigen Leistungen bei deinem EX-Arbeitgeber extrem lobt und dir das Gefühl gibt, dass du genau die Person bist, die das Unternehmen lange gesucht hat. Häufige Warnsignale im Bewerbungsprozess sind:
-
Übertriebene Versprechungen: Wenn ein Unternehmen mit fast schon unrealistischen Versprechungen wirbt – sei es in Bezug auf Gehalt, Karrierechancen oder Unternehmenskultur –, ist Vorsicht geboten. Echte Jobangebote orientieren sich an realistischen Rahmenbedingungen – am Markt, nicht an Wunschvorstellungen.
-
Mangelnde Transparenz: Wenn auf kritische Nachfragen zum Arbeitsalltag, Aufgaben oder zur Unternehmenskultur nur vage oder ausweichende Antworten gegeben werden, könnte dies ein weiteres Zeichen dafür sein, dass das Unternehmen nicht ganz ehrlich ist.
-
Druck zur schnellen Entscheidung: Manchmal wird auch subtiler Druck ausgeübt, um dich zu einer schnellen Zusage zu bewegen. Wenn du das Gefühl hast, dass du gedrängt wirst, den Arbeitsvertrag sofort zu unterschreiben, sollten bei dir die Alarmglocken läuten.
Neuer Job: Wie erkennst du Love Bombing im Arbeitsumfeld?
Zu Beginn wirkt Love Bombing wie eine Willkommenskultur auf höchstem Niveau – freundlich, interessiert, anerkennend. Doch die Grenzen zur Manipulation sind fließend. Diese Warnzeichen können dir helfen, besonders wenn du dich noch in der Probezeit befindest.
-
Übermäßiges Lob in der Anfangsphase: Wenn du von Beginn an ständig gelobt wirst, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt. Dein Bauchgefühl wird dir erste Signale senden. Ein gesundes Arbeitsumfeld bietet konstruktive Rückmeldungen und gelegentliches Lob, aber keine ständige Bewunderung.
-
Schnelle emotionale Bindung: Wenn dein Chef oder deine Kollegen schnell eine enge persönliche Bindung zu dir aufbauen wollen, solltest du wachsam sein. Fragen nach deinem Privatleben, übertriebene Freundlichkeit oder ständige Einladungen zu allerlei Events können Teil der Strategie sein.
-
Plötzlicher Stimmungswechsel: Ein typisches Merkmal von Love Bombing ist der abrupte Wechsel von übermäßiger Freundlichkeit zu Kälte oder sogar Kritik. Wenn das anfängliche Lob plötzlich verstummt und durch ständige Kritik sich breit macht wird, sei vorsichtig.
-
Einfordern von Gegenleistungen: Oft wird erwartet, dass du im Gegenzug für die anfängliche Freundlichkeit eine Gegenleistung erbringst, sei es durch vermehrte Überstunden, zusätzliche Aufgaben oder sogar durch die Teilnahme an fragwürdigen Handlungen.
Warum wird Love Bombing überhaupt angewendet?
Arbeitgeber oder Kollegen, die Love Bombing einsetzen, verfolgen damit manipulative Absichten. Sie wollen dich kontrollieren, dein Vertrauen gewinnen und ein Abhängigkeitsverhältnis schaffen. Indem sie dich anfangs mit Lob überschütten, bauen sie eine sogenannte Dankbarkeitsfalle auf, die es dir erschwert, später eventuelle Forderungen abzulehnen oder gar das Unternehmen zu verlassen. Du fühlst dich dem Unternehmen zunehmend verpflichtet.
Nicht immer steckt Berechnung dahinter: Besonders junge Unternehmen versprechen manchmal mehr, als sie langfristig halten können – aus Enthusiasmus, Unkenntnis oder dem Wunsch, attraktiv zu wirken.
Psychologisch betrachtet nutzt Love Bombing dabei typische menschliche Bedürfnisse aus – etwa das Bedürfnis nach Zugehörigkeit, Anerkennung und Sicherheit. Menschen, die besonders loyal, empathisch oder harmoniebedürftig sind, laufen Gefahr, diese Strategien nicht als Manipulation zu erkennen, sondern als echte Wertschätzung zu interpretieren. Gerade in neuen Arbeitsverhältnissen, in denen man sich beweisen und integrieren will, ist man besonders empfänglich für vermeintlich wohlwollende Zuwendung.
Fachkräftemangel als Nährboden für übertriebene Versprechungen
Besonders anfällig für Love Bombing sind Branchen, in denen ein erheblicher Fachkräftemangel herrscht und Arbeitskräfte händeringend gesucht werden. Dazu zählen etwa die IT-Branche, das Gesundheitswesen und die Pflege, die Bauindustrie sowie spezialisierte technische Berufe.
Der aktuelle Arbeitsmarkt trägt maßgeblich dazu bei, dass Love Bombing überhaupt zum Einsatz kommt. In Phasen, in denen Fachkräfte rar sind und Bewerber sich ihre Stelle quasi aussuchen können, geraten Unternehmen unter Zugzwang, besonders attraktiv zu erscheinen – manchmal um jeden Preis. Würden sich dagegen ausreichend qualifizierte Kandidaten bewerben, hätten viele Arbeitgeber kaum Anlass, überzogene Versprechungen zu machen. In einem ausgeglichenen Marktverhältnis wären transparente Bedingungen und realistische Erwartungen oft ausreichend, um neue Mitarbeitende zu gewinnen.
In diesen Bereichen ist der Druck auf Arbeitgeber besonders hoch, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Daher greifen manche Unternehmen zu solch unethischen Mitteln, um Bewerber zu locken und sicherzustellen, dass sie das Unternehmen nicht so schnell wieder verlassen.
Wie kannst du dich vor Love Bombing schützen?
Um dich vor Love Bombing zu schützen, bleibe wachsam und befolge folgende Strategien:
-
Kritisches Hinterfragen: Hinterfrage übermäßiges Lob und schnelle emotionale Bindungen. Was steckt wirklich dahinter? Echte Anerkennung braucht Zeit und ist konsistent.
-
Grenzen setzen: Setze klare berufliche Grenzen und vermeide es, persönliches und berufliches zu vermischen. Lass dich nicht unter Druck setzen, Aufgaben zu übernehmen, die über deine eigentliche Jobbeschreibung hinausgehen.
-
Objektive Rückmeldungen einholen: Sprich mit anderen Kollegen oder einem Mentor, um eine neutrale Einschätzung der Situation zu bekommen. Ein externer Blick kann dir helfen, die Lage besser zu verstehen.
-
Langfristige Beobachtung: Achte darauf, wie sich die Beziehung im Laufe der Zeit entwickelt. Bleibt das Verhalten konsistent, oder gibt es starke Schwankungen? Konsistentes Verhalten ist ein Zeichen für echte Wertschätzung, während starke Schwankungen auf Manipulation hindeuten können.
Wenn’s zu gut klingt – ist es das meistens auch
Love Bombing im Job ist eine subtile, aber wirksame Form der Manipulation – und sie beginnt oft schon im Bewerbungsprozess. Arbeitgeber überhäufen Bewerbe mit Komplimenten, Versprechungen und übertriebener Nähe, um sie an das Unternehmen zu binden. Was anfangs als Wertschätzung erscheint, entpuppt sich nicht selten als kalkulierte Strategie.
Doch echte Anerkennung folgt anderen Regeln. Sie wächst mit der Zeit, ist verlässlich – und frei von Bedingungen. Sie muss ehrlich sein. Leise statt laut. Konstant statt flüchtig. Und vor allem: Sie darf nie Mittel zum Zweck werden. Achte auf dein Bauchgefühl – es ist oft der erste Kompass für gesunde berufliche Beziehungen.