Nichts ruiniert den Arbeitstag mehr als eine inkompetente Führungskraft. Forschungsergebnisse zeigen immer wieder, dass Führungskräfte entscheidend für eine engagierte und produktive Belegschaft sind. Doch wenn die Führung versagt, leiden die Karrieren der Mitarbeiter.
Hohe Fluktuationsraten durch schlechte Führung
Umfragen und Erfahrungsberichte zeigen, dass nur wenige Arbeitnehmer motiviert und engagiert zur Arbeit gehen. Der Hauptgrund dafür ist meist schlechte Führung. Die Hälfte der Mitarbeiter hat gar ihren Job bereits wegen einer schlechten Führungskraft verlassen. Diese Zahlen zeigen nur die Spitze des Eisbergs. Schlechte Führungskräfte sind nicht nur der Grund für hohe Fluktuationsraten, sondern beeinflussen auch die persönliche Karriereentwicklung negativ.
Das Führungskräfte-Dilemma: Warum so viele versagen
In vielen Unternehmen werden Mitarbeiter aufgrund ihrer technischen Fähigkeiten und nicht aufgrund ihrer Führungsqualitäten befördert. Dies führt zwangsläufig zu Führungskräften, die zwar Experten in ihrem Fachgebiet sind, aber keine Ahnung haben, wie sie Menschen führen sollen.
Typische Fehler im Führungsalltag sind mangelnde Kommunikation, fehlende Anerkennung und unzureichende Unterstützung. Mitarbeiter tappen im Dunkeln über ihre konkreten Aufgaben und Ziele, fühlen sich nicht wertgeschätzt und erhalten nicht die nötige Unterstützung, um ihr Potenzial voll ausschöpfen zu können.
Wie ruinieren schlechte Führungskräfte Karrieren?
Schlechte Führung kann die Karriere von Mitarbeitern auf vielfältige Weise negativ beeinflussen. Ohne klare Ziele und Erwartungen bleibt oft unklar, welche Schritte für die berufliche Entwicklung notwendig und erstrebenswert sind. Auch regelmäßiges konstruktives Feedback ist selten, was sich negativ auf das Wachstum und die generelle Arbeitsleistung auswirkt. Ungerechte Beurteilungen und Beförderungen tun ein Übriges. Talentierte Mitarbeiter werden übersehen. Hoher Stress und mangelnde Motivation sind die Folge eines Umfelds, in dem Leistung nicht gesehen und gewürdigt wird.
Die Auswirkungen schlechter Führung auf das Betriebsklima
Eine inkompetente Führungskraft beeinflusst nicht nur die betroffenen Arbeitnehmer selbst, sondern auch das gesamte Unternehmen. Gestresste und unzufriedene Beschäftigte melden sich häufiger krank, die Produktivität sinkt. Hohe Fluktuation bedeutet zudem den Verlust von Know-how und erhöhte Rekrutierungs- und Einarbeitungskosten.
Was können Mitarbeiter tun, wenn die Führungsriege versagt?
Es gibt Strategien, wie Mitarbeiter ihre Karriere trotzdem vorantreiben können, auch wenn die Führungskraft nicht mitspielt:
- Selbstreflexion: Mitarbeiter sollten ihre eigene Arbeitsweise analysieren und Bereiche identifizieren, in denen sie sich verbessern können.
- Netzwerken: Kontakte innerhalb und außerhalb des Unternehmens knüpfen, um Unterstützung und zu finden und neue Möglichkeiten auszuloten.
- Weiterbildung: In die eigene berufliche Entwicklung durch Kurse und Seminare investieren. Bildung zahlt sich zwangsläufig immer aus.
- Kommunikation: Offene Gespräche mit der Führungskraft über Bedürfnisse, Erwartungen und Ziele führen.
Unternehmen müssen jetzt handeln, um Talente nicht zu verlieren
Unternehmen müssen die Bedeutung guter Führung erkennen und handeln. Firmen sollten in die Ausbildung ihrer Führungskräfte investieren, um sicherzustellen, dass diese nicht nur fachlich, sondern auch menschlich kompetent sind.
- Regelmäßige Schulungen und Workshops in Kommunikationsfähigkeiten, Konfliktmanagement und emotionaler Intelligenz sind jetzt entscheidend.
- Job Shadowing und Praktikantentage können Führungskräften zusätzlich unterstützen, die Perspektiven ihrer Mitarbeiter besser zu verstehen.
- Eine offene Feedback-Kultur fördert den Austausch und verhindert, dass Führungskräfte den Kontakt zur Belegschaft verlieren.
- Mentoring-Programme und Anreizsysteme für gute Arbeit können die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter steigern. Unternehmen sollten zudem Programme zur Förderung der psychischen Gesundheit anbieten.
Fazit: Mitarbeiter können ihre Karriere aktiv gestalten
Schlechte Führungskräfte müssen nicht das Ende beruflicher Träume bedeuten. Mit der richtigen Strategie und einem starken Netzwerk können Mitarbeitende Hindernisse überwinden und ihre Karriere dennoch vorantreiben. Unternehmen sind gefordert, zu handeln und ihre Führungskräfte zu befähigen, um eine engagierte und produktive Belegschaft zu schaffen.
Bild: Peopleimages/istockphoto.com