Kollegen beleidigen, Firmeninterna ausplaudern oder die Arbeit verweigern: Diese 15 Verhaltensweisen könnten eure Karriere abrupt beenden. Ein unbedachtes Wort, eine übersehene Regel – und plötzlich steht man ohne Job da.

Was ist eine verhaltensbedingte Kündigung?

Die verhaltensbedingte Kündigung lässt weitgehend Raum für unterschiedlichste Verfehlungen des Arbeitnehmers. Eine verhaltensbedingte Kündigung wird immer auf einen Regelverstoß zurückgehen, doch die Gründe dafür können verschiedenster Natur sein. Ungeachtet dessen unterscheiden sie sich außerdem in der Schwere, denn auch Straftaten mit nachfolgenden juristischen Konsequenzen gehören zu den verhaltensbedingten Kündigungsgründen.

Verhaltensbedingten Kündigungsgründe umfassen ein breites Spektrum an Verstößen, die das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer schwer beschädigen können. Dazu zählen:

1. Straftaten

Wohl kaum ein Grund wird so sehr das Vertrauensverhältnis zum Arbeitgeber ruinieren wie eine Straftat, die der Arbeitnehmer begangen hat. Diebstahl oder Unterschlagung, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Korruption, Drogenhandel und Co. sorgen dafür, dass auch ein langjähriges Arbeitsverhältnis mit einer außerordentlichen und meist fristlosen Kündigung beendet wird.

2. Geschäftsgeheimnisse

Manchmal mag es erstaunlich sein, wie schnell vertrauliche Interna an die Presse geraten. Gerade in Großkonzernen wundern sich die Mitarbeiter, wenn aus der aktuellen Presse wieder einmal die neuesten Informationen aus dem Aufsichtsrat oder aus der letzten Vorstandssitzung zu entnehmen sind, während man im Unternehmen selbst noch nichts über gravierende Neuerungen verlauten ließ. Mit dem Arbeitsvertrag unterschreibt man aber auch eine Geheimhaltungsvereinbarung zu Geschäftsgeheimnissen und zu Interna. Deshalb liegt hier ein Kündigungsgrund, der im Kündigungsschutzverfahren durchaus Raum für Interpretationen lässt.

3. Alkoholkonsum

Wer meint, der übermäßige Genuss von Alkohol am Arbeitsplatz sei ein privates und gesundheitliches Problem des Betroffenen, sieht sich getäuscht. Alkohol am Arbeitsplatz kann sich zum Kündigungsgrund entwickeln, wenn daraus eine reduzierte Arbeitsleistung resultiert. Wer also nicht mehr in der Lage ist, seine volle Arbeitsleistung zu bringen, muss mit einer Kündigung rechnen. Sind Maschinen oder Kraftfahrzeuge zu führen, wird der übermäßige Alkoholgenuss zu einem besonders schwerwiegenden Problem, bei dem die Grenze zur Straftat fließend sein kann.

Lese-Tipp: Alkohol am Arbeitsplatz: Darf ich in der Mittagspause Bier trinken?

4. Krankheit

Wer arbeitsunfähig erkrankt, muss dem Arbeitgeber üblicherweise spätestens am dritten Tag der Abwesenheit eine Krankmeldung vorlegen. Darüber hinaus darf die Zeit der Krankschreibung keinesfalls für andere Dinge verwendet werden. So ist ein Kurzurlaub oder die Ausübung einer Nebentätigkeit während dieser Zeit schlicht tabu. Der Erkrankte hat vielmehr mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln dafür zu sorgen, dass er schnell wieder gesund wird.

Lese-Tipp: Feiern während einer Krankschreibung rechtfertigt Kündigung

5. Unerlaubte Nebentätigkeit

Auch in Deutschland geht der Trend zur Nebentätigkeit, denn viel zu häufig reicht ein Einkommen nicht mehr aus, um die steigenden Lebenshaltungskosten zu decken. Grundsätzlich ist es in der Regel möglich, einen Nebenjob auszuüben, doch die Genehmigung des Arbeitgebers ist dazu auf jeden Fall erforderlich. Diese Genehmigung wird meist unter bestimmten Auflagen erteilt. So darf die gesetzlich zulässige wöchentliche Arbeitszeit nicht überschritten werden. Umgekehrt hat der Arbeitgeber nur unter bestimmten Umständen das Recht, die Aufnahme der Nebentätigkeit zu verweigern.

Lese-Tipp: Nebenjob: Was erlaubt ist + 20 seriöse Jobs

6. Konkurrenz

Während die Aufnahme einer Nebentätigkeit von dem Arbeitgeber meist genehmigt werden muss, ist eine konkurrenzierende Tätigkeit immer verboten. Das bedeutet, der Arbeitnehmer darf keinen Nebenjob bei einem Unternehmen der gleichen Branche annehmen. In diesem Fall wird der Arbeitgeber das Vertrauensverhältnis als zerrüttet ansehen, eine Kündigung ist damit fast immer gerechtfertigt.

7. Aggressives Verhalten und Beleidigungen

Natürlich mag es im Berufsleben immer wieder zu Situationen kommen, in denen man am liebsten aus der Haut fahren würde. Überstunden, Zusatzaufgaben oder unzählige andere Gründe können ausschlaggebend sein, dass man dem Vorgesetzten am liebsten so richtig die Meinung sagen würde. Trotzdem ist es besser, sich zurückzuhalten, denn im Fall einer groben Beleidigung oder eines tätlichen Angriffs auf den Vorgesetzten kann sogar eine fristlose Kündigung folgen. Sachlichkeit ist deshalb angesagt, im besten Fall versucht man, den Streit konstruktiv auf dem Weg der Diskussion zu lösen.

8. Mobbing

Wohl nur wenige verhaltensbedingte Kündigungsgründe sind so schwer zu beweisen wie Mobbing. Dabei kennt die Arbeitsgerichtsbarkeit durchaus eine eindeutige Definition dieses Begriffs, der viel zu häufig inflationär und für jede Auseinandersetzung am Arbeitsplatz verwendet wird. Folgt ein Arbeitsgericht aber dem Vorwurf des Mobbings, kann daraus sogar eine Straftat resultieren, die juristisch verfolgt wird. In den Vereinigten Staaten von Amerika sind bei einem nachgewiesenen Mobbing hohe Schadenersatz- und Schmerzensgeldforderungen an der Tagesordnung.

9. Störung des Betriebsfriedens

Unter der Störung des Betriebsfriedens sind verbale und körperliche Angriffe auf und unter Kollegen zu verstehen, die im Grunde jede Stufe unterhalb des Mobbings ausmachen. Eine kollegiale Zusammenarbeit ist in allen Betrieben erwünscht, bleibt sie aus, führt das zu Unruhe im Betriebsablauf bis hin zu Gewinneinbrüchen. Im eigenen Interesse ist es deshalb ratsam, sich etwas zurückzuhalten und einmal mehr zu versuchen, Konflikte auf dem Weg des Gesprächs zu lösen.

10. Internet- und Handynutzung am Arbeitsplatz

Das World Wide Web und Firmenhandys sind in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbare Kommunikationsmittel. Während das Internet für Recherchen und den Betrieb vieler Software-Anwendungen essentiell ist und gelegentliches privates Surfen von vielen Arbeitgebern toleriert wird, ist eine übermäßige Nutzung beider Technologien – sei es für private Internetrecherchen oder persönliche Telefonate – nicht gestattet.

Firmen setzen voraus, dass ihre Mitarbeiter die Betriebsvereinbarungen zur Nutzung dieser Technologien respektieren. Verstöße gegen diese Regeln, insbesondere wenn explizit private Nutzung untersagt ist, können schwerwiegende Konsequenzen haben und sogar zu einer Kündigung führen. Unternehmen übernehmen in der Regel eine Kontrollfunktion, um exzessiven Gebrauch zu verhindern und die Einhaltung der Richtlinien zu gewährleisten.

11. Arbeitsverweigerung

Die Erbringung der Arbeitsleistung ist die Hauptpflicht des Arbeitnehmers, im Gegenzug erhält er den Lohn des Arbeitgebers. Wer sich weigert, seine volle Arbeitsleistung zu erbringen, muss mit einer Kündigung rechnen. Diese wird aber juristisch schwer zu belegen sein. Die Teilnahme an einem organisierten Warnstreik oder die Ablehnung einer gesundheitsschädlichen Arbeit ohne Schutzkleidung bleibt regelmäßig ohne juristische Folgen. Die Arbeit darf verweigert werden, wenn ein Gesetzesverstoß dahinter steckt. Wer aber ohne Begründung die Arbeit verweigert, begeht eine klare Pflichtverletzung.

12. Schlechtleistung

Ebenso recht schwer nachzuweisen ist eine angebliche Schlechtleistung des Arbeitnehmers. Zunächst hat der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter zu verwarnen, das Fehlverhalten ist abzustellen. Eine Abmahnung ist fast immer erforderlich. Wer aber dauerhaft und mit negativer Zukunftsprognose offenbar schlechte Leistung erbringt, muss mit Konsequenzen rechnen. Allerdings wird nur die ständige Wiederholung mit einer kontinuierlichen Störung des Vertrauensverhältnisses der juristisch tragbare Grund sein, dass eine Kündigung Bestand hat.

Lese-Tipp: Low Performer – Halten, fördern, feuern?

13. Zu spät kommen

Was auf den ersten Blick kaum nach einem verhaltensbedingten Kündigungsgrund aussieht, wird bei näherem Hinsehen zum Problem. Kommt man regelmäßig zu spät, kommt das einer Störung des Betriebsablaufs gleich. Dies gilt insbesondere in kleinen Betrieben oder in Betrieben mit einem festen Produktionsablauf. Auch das eigenmächtige Verlassen des Arbeitsplatzes wird dann zum Problem. Sind feste Arbeitszeiten vorgeschrieben, dann sind sie im Rahmen der Erbringung der Arbeitsleistung als eine Hauptpflicht des Arbeitnehmers einzuhalten. Deshalb ist ein häufiger Verstoß ein akzeptierter verhaltensbedingter Kündigungsgrund, der vor der Arbeitsgerichtsbarkeit Bestand haben dürfte.

Achtung: Bei arbeitsrechtlichen Problemen, insbesondere bei drohender oder erfolgter Kündigung, empfiehlt es sich, professionellen Rat einzuholen. Eine Beratung durch einen Anwalt für Arbeitsrecht kann nicht nur die eigene Position klären, sondern auch mögliche Strategien aufzeigen, um die eigenen Rechte effektiv zu wahren und durchzusetzen.

Bildnachweis: Dutko/istockphoto.com