Hochbegabte machen Schätzungen zufolge etwa 2 bis 5 Prozent der Bevölkerung aus. Das bedeutet, dass in einer Gruppe von 100 Menschen rund 2 bis 5 Personen als hochbegabt gelten könnten. Noch seltener sind Menschen mit einem besonders hohen IQ von 145 oder mehr – hier geht man von etwa 0,13 Prozent der Bevölkerung aus. Das entspricht rund 13 von 10.000 Menschen.
Hochbegabung ist mehr als ein hoher IQ
Dabei geht es bei Hochbegabung nicht nur um eine außergewöhnliche Intelligenz. Hochbegabte Menschen zeigen oft auch besondere Persönlichkeitsmerkmale, wie zum Beispiel eine ausgeprägte Kreativität, eine starke Neugier oder eine hohe emotionale Sensibilität. Sie denken über den Tellerrand hinaus, hinterfragen Bestehendes und haben Freude daran, komplexe Zusammenhänge zu durchdringen.
1. Kreativität
Hochbegabte Menschen sind oft kreativer. Sie denken außerhalb der üblichen Parameter und sind in der Lage, neue und innovative Lösungen für Probleme zu finden. Ihre Kreativität zeigt sich in vielen Bereichen, von der Kunst und Musik bis hin zu wissenschaftlichen Forschungen und technologischen Innovationen. Sie sind oft diejenigen, die neue Wege gehen und die Grenzen dessen, was möglich ist, erweitern.
2. Neugierde
Sie stellen ständig Fragen, suchen nach Antworten und sind unermüdlich in ihrem Streben nach Wissen und Verständnis. Diese Neugier treibt sie an, sich ständig weiterzubilden und neue Skills zu erlernen. Sie sind oft diejenigen, die solange forschen, bis sie die Antworten ihre Fragen gefunden haben.
3. Besonders lernwillig
Darüber hinaus zeigen hochbegabte Menschen eine größere Leidenschaft für das Lernen. Sie sind bestrebt, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten ständig zu verbessern und zu erweitern. Sie sind motiviert, nicht nur wegen Belohnungen oder Anerkennung, sondern wegen der inneren Befriedigung, die das Lernen und Verstehen mit sich bringt. Sie sind oft diejenigen, die nach der Schule, dem Studium oder der Arbeit weiter lernen, einfach aus Liebe zum Lernen und zur Wissenserweiterung.
Doch das gilt nicht für alle Hochbegabten: Eine Untersuchung der Universität Würzburg zeigte, dass etwa 10–12?% der hochbegabten Kinder in der Schule unter ihren Möglichkeiten bleiben – sogenannte Underachiever. Der Grund: Vielen fiel das Lernen lange so leicht, dass sie nie echte Lernstrategien entwickeln mussten. Ohne gezielte Förderung und Methodenwissen geraten sie später ins Hintertreffen, weil ihnen das Werkzeug fehlt, um komplexe Inhalte effizient zu erarbeiten. Dieses Defizit kann dazu führen, dass sie trotz ihres Potenzials schlechtere Leistungen zeigen als erwartet.
Emotionale Sensibilität vonHochbegabten
Ein weiterer Aspekt, der hochbegabte Menschen von anderen unterscheidet, ist ihre ausgeprägte emotionale Sensibilität. Viele von ihnen nehmen ihre Umgebung intensiver wahr, reagieren empfindlicher auf Stimmungen und Emotionen und spüren feine Zwischentöne, die anderen oft entgehen. Sie fühlen stärker – sowohl im Positiven als auch im Negativen – und erleben Situationen oft mit einer besonderen emotionalen Tiefe. Gerade im sozialen Miteinander kann das eine Bereicherung sein, aber auch zur Belastung werden, wenn Reize und Eindrücke überwältigend wirken.
Hochbegabung ist komplex
Hochbegabung ist also weit mehr ist als nur ein hoher IQ. Es handelt sich um ein komplexes Zusammenspiel von kognitiven Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmalen und emotionaler Sensibilität. Hochbegabte Menschen sind nicht nur intelligent, sondern auch kreativ, neugierig, emotional sensibel und engagiert. Sie setzen sich intensiv mit Sachverhalten auseinander und bringen so oft innovative Lösungen hervor.
Wichtig: Ihre Fähigkeiten und Talente sind eine wertvolle Ressource, die es zu fördern und zu schätzen gilt.