Mit der Zeit können sich deine Umstände verändern – und dein Job passt vielleicht nicht mehr zu dir. Vor 20 Jahren war dieser Beruf eventuell genau das Richtige für dich, doch das muss heute nicht mehr der Fall sein. Ein Job-Check hilft dir, herauszufinden, ob dein aktueller Job immer noch zu dir passt.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Vor einigen Jahren hatten oft Eltern oder Familienmitglieder Einfluss auf die Berufswahl.
  • Das Resultat: Viele Menschen landeten in Berufen, die sie nicht wirklich erfüllten.
  • Oft wird einem das gar nicht bewusst, weswegen es wichtig ist, einen Job-Check durchzuführen.
  • Bei einem Job-Check werden verschiedene Kriterien geprüft, z. B. persönliche Motivation, Arbeitsumfeld und ob man gerne zur Arbeit geht.
  • Werden nur wenige oder gar keine Kriterien erfüllt, sollte man über eine berufliche Veränderung nachdenken.
  • Veränderungen sind eine Herausforderung, aber sie lohnen sich langfristig und können viele positive Effekte haben.

Warum dein Job nicht automatisch zu dir passen muss

Auch wenn du bereits mehr als 20 oder sogar 30 Jahre in deinem Beruf bist, muss diese Dauer nicht automatisch bedeuten, dass es dein Traumberuf ist. Oftmals werden Menschen durch äußere Einflüsse in ihre Berufe gedrängt. Diese Einflüsse könnten sein:

  • Das Elternhaus hat dich in eine bestimmte Berufsausbildung gedrängt, obwohl du diese gar nicht machen wolltest.
  • Deine Familie besitzt seit Jahrzehnten ein Unternehmen, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde.

Je nachdem, aus welcher Generation du stammst, war es vielleicht noch so, dass man einfach im Ausbildungsberuf geblieben ist. Doch diese Denkweise hat sich verändert, und mehrfache Berufswechsel sind heute keine Seltenheit mehr. Woran erkennst du also, dass dein momentaner Job nicht mehr zu dir passt?

Ein gutes Gehalt allein reicht nicht

Herauszufinden, ob dein derzeitiger Beruf noch zu dir passt, ist nicht immer einfach. Viele Menschen denken, dass mangelnder Erfolg ein Indikator ist, aber das ist nicht immer der Fall. Du kannst sehr erfolgreich in deinem Beruf sein und trotzdem das Gefühl haben, dass er nicht zu dir passt.

Anzeige

Wichtig ist, dass du dich mit dem, was du beruflich machst, identifizieren kannst. Nur dann fühlst du dich wirklich wohl. Erschreckenderweise haben sehr wenige Menschen dieses Identifikationsgefühl in ihrem Job. Natürlich sind gute Arbeitskonditionen ein wichtiger Faktor, aber sie allein können dich nicht vollständig erfüllen.

So findest du heraus, ob dein Job zu dir passt

Wenn du dir unsicher bist, ob dein aktueller Job dich erfüllt, kannst du dich selbst mit einigen einfachen Fragen und Aufgaben überprüfen:

  1. Berufliche Aufgaben bewerten: Schreibe für einen Zeitraum von 2-4 Wochen auf, welche beruflichen Aufgaben dir gut gefallen haben und welche weniger. Am Ende dieses Zeitraums kannst du deine Aufzeichnungen analysieren. Das kann aufschlussreich sein.

  2. Strukturvorlieben erkennen: Überlege dir, welche Art von beruflicher Struktur dir am besten gefällt. Bevorzugst du flache Hierarchien oder eine klare Befehlskette? Kannst du mit einem Laissez-faire-Stil nichts anfangen?

  3. Werte abgleichen: Schreibe die für dich wichtigsten Werte auf und überprüfe, ob dein aktueller Job diese widerspiegelt. Es ist kein Weltuntergang, wenn viele Werte nicht zutreffen, aber mindestens einer sollte passen.

  4. Motivation prüfen: Arbeitest du an Aufgaben, die dich erfüllen, oder suchst du ständig nach einem Sinn? Anhand deiner persönlichen Motivationen kannst du leicht herausfinden, ob dein Job dich erfüllt.

  5. Freude an der Arbeit: Gehst du gerne zur Arbeit? Ein gelegentlicher Unmut ist normal, doch wenn du dauerhaft schlecht gelaunt bei dem Gedanken an deine Arbeit bist, könnte es Zeit für einen Wechsel sein.

Zeit für einen Jobwechsel?

Erfüllt dein derzeitiger Job die oben genannten Kriterien, bist du auf einem guten Weg. Gelegentliche Zweifel sind kein Grund zur Sorge. Sollten jedoch viele der genannten Kriterien nicht zutreffen und du selbst schon länger starke Zweifel haben, wird es Zeit für eine berufliche Veränderung – einen Jobwechsel.

Anzeige

Den Neustart wagen – so gelingt es

Einen neuen Job zu suchen, kann herausfordernd sein – nicht unbedingt, weil du keinen neuen Job findest, sondern wegen der psychologischen Belastung. Wenn du dein bisheriges Leben in nur einem Job gearbeitet hast, kann eine solche Umstellung eine große Herausforderung darstellen. Menschen sind Gewohnheitstiere und kommen selten gut mit großen Veränderungen klar.

Genau deshalb solltest du diese Veränderung anpacken. Ja, es wird am Anfang schwer, und ja, es wird Zeit brauchen, sich an die neuen Umstände zu gewöhnen. Doch ist diese Hürde einmal geschafft, wirst du langfristig ein deutlich positives Ergebnis verspüren. Gelegentlich auf vergangene Erfolge zurückzublicken, kann helfen. Wichtig ist, dass du dir selbst treu bleibst und deinen persönlichen Erfolgsweg gehst.

Schritte für einen erfolgreichen Neustart:

  • Netzwerke aufbauen: Besuche Networking-Events oder nutze Plattformen wie LinkedIn und Xing, um dein berufliches Netzwerk zu erweitern.
  • Bewerbung aktualisieren: Bringe deine Bewerbungsunterlagen und dein LinkedIn-Profil auf den neuesten Stand.
  • Weiterbildung: Prüfe, ob Weiterbildungen oder Kurse dir bei deinem beruflichen Neustart helfen können.

Den Schritt zu wagen, einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen, kann herausfordernd sein – aber es ist auch der erste Schritt zu mehr Zufriedenheit und Erfolg.

Anzeige
Anzeige

Anzeige