Wer möchte nicht gerne beliebt sein? Als sympathisch wahrgenommen werden? Oder seine Kollegen dabei erwischen, wie sie etwas Positives über Dich sagen? Doch wer beliebt ist und wer nicht, ist nicht unbedingt eine Frage des Zufalls. Du kannst jetzt die Psychologie aktiv für dich nutzen, um bei deinen Kolleginnen, Kollegen sowie Vorgesetzten beliebter zu werden – genauer gesagt das sogenannte „Resonanzphänomen“.

Anzeige

Exkurs: Der Mensch braucht nur eines, um glücklich zu sein – Menschen

Viele Menschen sind unzufrieden mit ihrer aktuellen Lebenssituation und sehen sich nach mehr Geld, einer erfüllten Partnerschaft oder auch der Auswanderung – in der Hoffnung, dann endlich glücklich zu sein. Doch Geld (alleine) macht nicht glücklich.

Eine Erkenntnis, die von der modernen Wissenschaft belegt ist. Denn auch zahlreiche Forscher beschäftigen sich ausgiebig mit der Frage: Was macht Menschen eigentlich glücklich – und was nicht? Einen ersten Anhaltspunkt auf die Antwort gibt bereits eine auf Statista veröffentlichte Umfrage der IfD Allensbach.

Anzeige

Statistik: Was glauben Sie, was macht einen Menschen glücklich? | Statista
Mehr Statistiken findest du bei Statista

Gesundheit sei der wichtigste Glücksfaktor im Leben, so die Meinung von 89 Prozent der rund 1.200 Befragten. Auf Platz zwei findet sich mit 79 Prozent die Partnerschaft und auf dem dritten Rang mit 74 Prozent die Familie. Die mit 68 Prozent vierte Position lautet etwas allgemeiner „Menschen“.

Aber stimmt das auch? Jein, sagt Robert Waldinger, teilweiser Betreuer zweier über einen Zeitraum von 75 Jahren angelegter Studien „The Grant Study“ und „The Glueck Study“. Weder körperliche Gesundheit noch materieller Besitz seien demnach entscheidend für das subjektiv empfundene Glück eines Menschen. Dieses hänge stattdessen einzig und alleine von einem Faktor ab: anderen Menschen!

Anzeige

„Ich weiß, du bist mein Freund, wenn du mich kennst: Und eines solchen Freunds bedurft‘ ich lange.“
(Johann Wolfgang von Goethe)

Tatsächlich sind also Familie, Partnerschaft und Freunde die wichtigsten Glücksfaktoren im Leben. Dabei komme es aber nicht auf die Anzahl der Beziehungen an, so Robert Waldinger, sondern auf deren Qualität. Glücklich sei demnach, wer „gute“ soziale Beziehungen pflegt. Der Mensch sehnt sich nach Tiefgründigkeit, bedingungsloser Liebe und dem Gefühl, einfach „er selbst“ sein zu können und gerade dafür gemocht, geschätzt und geliebt zu werden.

Oberflächliche soziale Beziehungen haben hingegen keinen (positiven) Einfluss auf das Lebensglück. Um glücklich zu sein, braucht der Mensch also nichts weiter als andere Menschen – doch auch hier gilt das Prinzip: Qualität statt Quantität.

Statistik: Top 5 Aktivitäten die die Deutschen glücklich machen (2010) | Statista
Mehr Statistiken findest du bei Statista

Anzeige

Und nicht nur beim grundlegenden Lebensglück, sondern auch dem subjektiv empfundenen Glück in einem Moment spielen Menschen für andere Menschen eine wichtige Rolle. Auf die Frage, welche Aktivitäten es seien, die sie besonders glücklich machen, antworteten 55 Prozent der Deutschen mit einer Umarmung. 44 Prozent genießen die wertvolle Zeit mit der Familie und 37 Prozent gehen gerne mit Freunden aus. Erst auf dem vierten Platz findet sich mit dem Musikhören eine Aktivität, welche nichts mit Menschen zu tun hat.

Definition: Das Resonanzphänomen oder „die Sache mit dem Echo“

„Die beste Arznei für den Menschen ist der Mensch.“
(Paracelsus)

Kennst du dieses Sprichwort? Aber woran liegt das eigentlich, dass unsere sozialen Kontakte so wichtig für das Lebensglück sind? Auf diese Frage fanden Forscher mit dem sogenannten Resonanzphänomen die Antwort. Dabei handelt es sich um den Effekt, dass Menschen sich unbewusst gegenseitig zu imitieren beginnen und dass aus eben dieser Imitation eine Sympathie entsteht – sozusagen die „gemeinsame Wellenlänge“. Bei der Resonanz handelt es sich im physikalischen Sinne um „das Mitschwingen eines schwingfähigen Systems“, wie dein Trommelfell beim Musikhören. Doch warum „schwingen“ Menschen mit ihrem Gegenüber mit?

„Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.“
(Deutsches Sprichwort)

Die Ursache des Resonanzphänomens liegt in den Spiegelneuronen

Schon früh in der Entwicklung der Menschheit war es essentiell für das Überleben, nicht auf sich alleine gestellt zu sein, sondern in einer sozialen Gruppierung integriert zu werden. Nur so genossen die Menschen ausreichend Schutz vor Feinden, Pflege im Fall einer Krankheit oder Verletzung oder auch ausreichend Nahrung. Menschen sind von Natur aus Sozialwesen und auf ihre Mitmenschen angewiesen. Wer früher alleine war, konnte in der Regel nicht lange oder nur sehr beschwerlich überleben.

Anzeige

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nicht Überlebens fähig waren und sind zudem Babys. Der menschliche Nachwuchs kommt unselbstständig auf die Welt und ist auf die Fürsorge durch ihre Eltern oder andere Personen angewiesen. Erst langsam lernt es nach und nach, selbst zu gehen, sprechen, essen – und zwar mittels der Spiegelneuronen. Diese sorgen dafür, dass das Kind sein soziales Umfeld imitiert und dadurch eben mit der Zeit eigenständig Überlebens fähig wird. Doch auch bei Erwachsenen sind diese Spiegelneuronen noch (teilweise) vorhanden. Du kennst das Phänomen der Imitation zum Beispiel vom als ansteckend empfundenen Gähnen.

Wie „wirkt“ das Resonanzphänomen?

Die Spiegelneuronen sorgen also dafür, dass wir unser Gegenüber unbewusst imitieren. Dies geschieht vor allem bei Personen, die uns sympathisch sind. Achte einmal darauf: Schlage bei einem Meeting die Beine übereinander und schon bald werden es dir einige der im Raum anwesenden Personen gleichtun. Genau diese Imitation führt wiederum dazu, dass du dich (unbewusst) verstanden und ernstgenommen fühlst. Dies erhöht die Sympathie zur deinem Gegenüber, du gibst mehr Informationen preis, öffnest und entspannst dich.

„Nachahmung ist die höchste Form der Anerkennung.“
(Oscar Wilde)

Wie bereits erwähnt, läuft das Resonanzphänomen in der Regel völlig unbewusst ab. Wenn du allerdings um die Psychologie hinter dem Effekt weißt, kannst du diese gezielt nutzen, um deine sozialen Interaktionen zu verbessern und (im Job) beliebter zu werden. Denn wenn du fortan in die Rolle des „Imitators“ gehst, wird sich dein Gesprächspartner unwillkürlich öffnen, dir mehr sowie privatere Details erzählen und zugleich mehr Sympathie für dich empfinden.

Beliebter im Job? Mit dem Resonanzphänomen klappt‘s

Wie genau du das Resonanzphänomen nutzen kannst, um (im Job) beliebter zu werden, möchten wir dir folgend erläutern. So kannst du deine sozialen Beziehungen nicht nur quantitativ, sondern vor allem qualitativ verbessern und dadurch glücklicher werden – sowie deinee Karriere in Schwung bringen.

Anzeige

Lese-Tipp:Vitamin „B“: Wie Sie im Job Freundschaften knüpfen

Wenn du durch Imitation bei deinem Gegenüber Sympathie wecken möchtest, solltest du dafür in zwei Schritten vorgehen:

  1. Imitiere die Körpersprache, indem du eben zum Beispiel dieselbe Körperhaltung einnimmst, die Beine ebenfalls übereinanderschlägst, einen ähnlichen Gesichtsausdruck hast oder die gleichen Gesten verwendest. Dies solltest du natürlich unauffällig und in ausgeglichenem Maße machen. Dein Gegenüber soll deine Imitation nicht bewusst wahrnehmen. Unbewusst allerdings, wird sie ihm auffallen und es wird sich bestätigt sowie ernstgenommen fühlen. Ein erster wichtiger Schritt für eine gegenseitige Sympathie.
  2. Wiederhole das Gesagte, auch das ist eine Form der Imitation, durch welche du dem Sprechenden beweist, dass du ihm zuhörst. Dadurch zeigst du Interesse und auch das weckt natürlich Sympathie – denn wie wir bereits gelernt haben, sehnt sich nun einmal jeder Mensch nach tiefergehenden sozialen Beziehungen, die über das oberflächliche „Wie geht es Ihnen?“ hinausgehen.

Beispiel: Zum besseren Verständnis möchten wir dir diese zweite Form der Imitation anhand eines Beispiels näher erläutern. Nehmen wir einmal an, dein Gesprächspartner hat dir soeben erzählt:

Anzeige

„Ich bin momentan sehr unter Zeitdruck, da die Deadline für das Projekt XXX um zwei Wochen vor verschoben wurde. Ich weiß nicht, wie ich das bis dahin alles schaffen soll!“

An dieser Stelle ist deine Empathie gefragt. Wenn du das Gesagte nun kurz wiederholst – „imitieren“ – zeigst du dem Gesprächspartner, dass du ihm zugehört hast und ihn verstehst. Sage also beispielsweise:

„Sie sagten gerade, dass die Deadline um zwei Wochen vor verschoben wurde, um welches Datum handelt es sich dabei genau?“

„Wenn Sie die Deadline unter Zeitdruck setzt, gibt es dann vielleicht eine Möglichkeit, Aufgaben zu delegieren oder die Frist zumindest um eine Woche nach hinten zu verschieben?“

„Sie sagen, Sie wissen nicht, wie Sie das alles schaffen sollen. Gibt es denn Möglichkeiten, eine Lösung für diese Problematik zu finden und dadurch den Druck von Ihren Schultern zu nehmen?“

„Sie sagten ja bereits, dass Sie aufgrund des Projektes XXX derzeit sehr unter Druck sind. Darf ich Sie bei dem Projekt XYZ vielleicht dennoch kurz um Hilfe bitten?“

Letzteres Beispiel mag dir nun vielleicht auf den ersten Blick sehr dreist erscheinen. Wieso solltest du einen Menschen, der dir gerade davon erzählt hat, dass er sehr unter Stress und Zeitdruck ist, vielleicht sogar ein wenig überfordert, um einen Gefallen bitten? Ganz einfach: Auch die Bitte um einen Gefallen kann dich bei deinem Gegenüber beliebter machen, da es sich dadurch wertgeschätzt und anerkannt fühlt. Wenn du dein soziales Umfeld hin und wieder um Hilfe bittest, ohne dabei in ein Ausnutzen zu verfallen, wirst du ebenfalls qualitativ bessere soziale Beziehungen (am Arbeitsplatz) aufbauen. Wenn du dann auch noch die Imitation gezielt einzusetzen lernst, wirst du dank Resonanzphänomen schon bald im Job beliebter – und dadurch auch erfolgreicher – sein.

Lese-Tipp:Nicht wer leistet, wird befördert. Sondern…?

Zwar leben wir in einer (Geschäfts-) Welt, in welcher viele Menschen egoistisch sowie mit ausgefahrenen Ellenbogen agieren, um ihre Karriere voranzutreiben, doch schlussendlich sind es eben die qualitativ hochwertigen sozialen Beziehungen, die dich im (Berufs-) Leben nicht nur erfolgreicher, sondern vor allem glücklicher machen. Denn du weißt ja:

„What goes around, comes around.“
(Englisches Sprichwort)

Probiere es aus und teile uns deine Erfahrungen mit dem Resonanzphänomen in den Kommentaren mit. Wir sind gespannt, welche Effekte deine Imitation erzielt oder in welchen Situationen du vielleicht bewusst wahrnimmst, dass du von deinem Gegenüber imitiert wirst. Welche weiteren Ergänzungen hast du zum Thema?

Photo by Joel Muniz on Unsplash

Anne und Fred von arbeits-abc.de
Foto: Julia Funke

Mach mit und diskutiere mit uns in unserer Skool Community!

Egal, ob du Fragen hast, Antworten suchst oder einfach nur deine Erfahrungen zu diesem oder anderen Themen teilen möchtest, du bist herzlich willkommen. Diskutiere mit, erweitere dein Wissen und werde Teil einer inspirierenden Gemeinschaft. Zur Arbeits-ABC Community