Junge Menschen, die zwischen 1980 und 1995 geboren wurden, werden gern als Generation Y bezeichnet. Derzeit erobern immer mehr Vertreter dieser Generation den Arbeitsmarkt und beginnen, ihn systematisch zu verändern. Warum das so ist? Die Generation Y gilt als anspruchsvoll und hinterfragt nahezu alles. Ihre Überzeugung: Arbeit muss nicht das komplette Leben bestimmen, sondern kann auch mit anderen Bereichen wie Familie und Freizeit vereinbart werden. In den Ohren vieler älterer Arbeitnehmer klingt das alles nach Utopie. Für sie zählt einzig und allein die Leistung, die in der Regel in Arbeitszeit gemessen wird. Es lohnt sich also, einmal genauer hinzuschauen und herauszufinden, wodurch sich die Generation Y auszeichnet und was sie antreibt.

Anzeige

Definition: Was ist die Generation Y?

Wenn von der Generation Y gesprochen wird, dann sind damit vor allem junge Menschen gemeint, die in den 1980er und 1990er Jahren geboren wurden und heute etwa 25 bis 35 Jahre alt sind. Es ist falsch, zu sagen, dass alle Menschen, die in dieser Zeit zur Welt gekommen sind, auch zu dieser Generation gehören. Vertreter der Generation Y stammen meist aus behüteten Familienverhältnissen und weisen in der Regel einen hohen Bildungsgrad auf. Die meisten von ihnen sind Studierende oder Auszubildende beziehungsweise Berufseinsteiger. Die große Mehrheit der Generation Y ist unverheiratet und hat noch keine Kinder. Die Gründung einer Familie spielt für die Generation Y jedoch eine zentrale Rolle.

Darüber hinaus besitzt die Generation Y weitere spezifische Eigenschaften, die im Folgenden noch etwas genauer analysiert werden sollen.

Anzeige

Lese-Tipp: Millenials: Coolness ist die neue Motivation

Die Frage nach dem „Y“

Spricht man den Buchstaben Y englisch aus, dann klingt er wie das Fragewort why, also warum. Hierbei handelt es sich keinesfalls um einen Zufall. Wer die Generation Y charakterisieren will, kommt um ein Merkmal einfach nicht herum – die permanente Infragestellung bestehender Strukturen.

Steile Hierarchie-Gefüge, vorgegebene Karrierewege, starre Arbeitsmodelle – die Generation Y sieht in diesen und anderen Konstrukten keine Selbstverständlichkeit mehr. Stattdessen wird alles infrage gestellt, was für die Eltern als Normalität galt.

Anzeige
  • Warum soll ich immer zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort arbeiten?
  • Wird meine Leistung nur durch meine Anwesenheit im Büro definiert?
  • Wieso sollte mein Beruf nicht mit Privatleben vereinbar sein?

Diese und ähnliche Fragen definieren die grundlegende Intention der Generation Y und geben auch Aufschluss darüber, was sie motiviert und antreibt. Anders als vorherige Generationen will die Generation Y etwas verändern. Was lange Zeit als Selbstverständlichkeit galt, wird plötzlich hinterfragt. Die daraus entstehende Dynamik erreicht gerade den Arbeitsmarkt und sorgt für zahlreiche Veränderungen. Auf diese soll weiter unten im Text noch genauer eingegangen werden.

Der Wunsch nach Autonomie und Selbstbestimmung

Eines der wohl wichtigsten Bedürfnisse der Generation Y ist berufliche Autonomie. Auch heute noch ist es in den meisten Unternehmen Gang und Gäbe, den Mitarbeitern genau vorzuschreiben, wann und wo sie zu arbeiten haben. Doch immer öfter sind auch andere Tendenzen zu beobachten. Die Arbeitgeber gehen auf die Wünsche der neuen Angestellten-Generation ein und schaffen Freiräume für mehr Autonomie.

Nach Ansicht der Generation Y ist diese notwendig, um nicht nur produktiv und effizient zu arbeiten, sondern im Beruf auch glücklich zu sein. Anders als ihre Eltern definiert sie Glück nicht mit „möglichst viel Geld verdienen und dadurch finanzielle Sicherheit schaffen“. Die Generation Y hat erkannt, dass es hierbei um viel mehr geht, zum Beispiel um Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung und Individualität.

Anzeige

Diese Aspekte spielen nicht nur im Privatleben, sondern auch im Beruf eine zentrale Rolle. Während die Generation X brav ihrem 9 to 5-Job nachgeht, will die Generation Y im Home Office arbeiten und plant dabei schon das bevorstehende Sabbatical. Arbeit ist für sie nicht auf einen Ort und eine bestimmte Zeit beschränkt, sondern vermischt sich immer mehr mit dem Privatleben. Diese neue Autonomie wirkt sich natürlich stark auf den Arbeitsmarkt aus. Diverse Studien haben bereits bewiesen, dass der Einfluss positiver Natur ist. Menschen, die flexible Arbeitsmodelle nutzen können, sind nicht nur zufriedener und motivierter, sondern auch kreativer und produktiver. Das wiederum bedeutet, dass auch die Unternehmen von diesem Umbruch profitieren.

Die Suche nach dem Sinn

Doch nicht nur autonom, sondern auch sinnvoll muss der perfekte Job für die Generation Y sein. Wie keine andere Generation vor ihr stellt sie die Sinnhaftigkeit einer Tätigkeit infrage und erhebt diese zur Voraussetzung für eine Bewerbung. Für viele Vertreter steht der Sinn eines Berufs sogar noch über den möglichen Verdienstchancen. Eine durchaus bemerkenswerte Entwicklung, die tiefe Einblicke in die Motivation der Generation Y bietet und auch begründet, warum die Generation Y anders als ihre Eltern bereit ist, auch unsichere („brotlose“) Berufswege zu gehen.

Die neue Definition von Karriere

Immer wieder wird der Generation Y vorgeworfen, faul zu sein. Ein Grund hierfür ist die mangelnde Bereitschaft, eine Führungsposition zu übernehmen, die bei vielen Vertretern beobachtet werden kann. Hierbei handelt es sich um ein großes Missverständnis. Die Generation Y ist nicht faul, sondern hat Begriffe wie Karriere und Leistung neu definiert.

Anzeige

Anstatt dem Motto „Höher, weiter, schneller“ zu folgen und diversen klassischen Erfolgen hinterherzujagen, geht die Generation Y einen völlig neuen Weg. Das Ziel ist nicht mehr eine möglichst hohe Position im Unternehmen, sondern individuelle Verwirklichung. Macht wird immer unwichtiger. Stattdessen rückt das persönliche Glück in den Vordergrund. Die Generation, die gerade den Arbeitsmarkt erobert, will nicht führen, sondern anderweitig aktiv sein – beispielsweise in kreativen Entstehungsprozessen oder anderen spannenden Bereichen. Außerdem lehnen sie steile Macht Gefälle generell ab und tendieren mehr in Richtung der flachen Hierarchien.

Immer mehr Unternehmen reagieren auf diese Veränderungen und bieten alternative Karrierewege an. Das Besondere hieran ist, dass manche der angebotenen Stellen ähnliche Verdienstchancen wie Führungspositionen in Aussicht stellen.

Ein gutes Beispiel für die neue Definition von Karriere ist das sich wandelnde Bild des Vaters. Während dieser bisher immer nur auf die Rolle des Ernährers reduziert wurde und dafür verantwortlich war, das „Geld nach Hause zu bringen“, können junge Familienväter heute viel differenzierter beschrieben werden. Sie kümmern sich um den Nachwuchs und beteiligen sich aktiv an der Erziehung. Um die Mutter zu entlasten und ihr ebenfalls eine berufliche Verwirklichung zu ermöglichen, gehen sie in Elternzeit und betreuen den Nachwuchs in Vollzeit. Diese Entwicklung, die aktuell immer öfter beobachtet werden kann, ist eng mit dem Eintritt der Generation Y in die Berufswelt verknüpft.

Anzeige

Lese-Tipp: Generation Y: Deshalb verzichten Millennials auf Führungspositionen

Das Streben nach Selbstverwirklichung

Die Selbstverwirklichung der Generation Y ist ein Zusammenspiel aller Eigenschaften, die bisher in diesem Beitrag genannt wurden. Sie beschreibt das neuartige Streben nach Glück und Sinnhaftigkeit auf ungewohnten Wegen – sei es durch autonomes und Selbst bestimmtes Arbeiten oder auch eine Neudefinierung von Karriere. Vertreter der Generation Y wollen nicht die gleichen Fehler wie ihre Eltern machen und mit 50 Jahren ausgebrannt und überarbeitet sein. Sie wollen keinen vorgezeichneten Weg gehen, sondern ihre eigenen „Spielregeln“ aufstellen. Hierzu gehört eben auch, seine eigenen Träume und somit sich selbst zu verwirklichen. Arbeiten beziehungsweise das Verdienen von Geld ist zwar weiterhin wichtig, steht aber nicht mehr an erster Stelle.

Das Praktizieren der Work-Life-Balance

Eng mit dem Thema Selbstverwirklichung verbunden ist auch die Work-Life-Balance. Hierbei handelt es sich um einen Begriff, der erst vor ein paar Jahren aufgekommen ist – und das nicht ohne Grund, wurde er schließlich von der Generation Y gewissermaßen erfunden. Geht es nach dieser, ist die Vereinbarung von Beruf und Privatleben nämlich kein urbaner Mythos, sondern durchaus möglich.

Anzeige

Im Alltag der Generation Y verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit, Job und Familie immer mehr. Junge Arbeitnehmer haben kein Problem damit, auch nach Feierabend noch ins E-Mail-Postfach zu schauen. Dafür wollen sie aber auch während der Arbeitszeit private Nachrichten checken und im Internet surfen.

Wenn es um das Praktizieren der Work-Life-Balance geht, wird nochmals deutlich, wie wichtig die berufliche Autonomie für Vertreter der Generation Y ist. Seine Zeit bis 17 Uhr im Büro absitzen, obwohl man längst alle Aufgaben erledigt hat? Für viele junge Arbeitnehmer ist das inzwischen undenkbar. Zu Recht, denn Effizienz sieht eindeutig anders aus.

Das Wissen über das Ungewisse

Die Generation Y ist in einer Zeit des Umbruchs und der Ungewissheit aufgewachsen. Spätestens nach dem 11. September 2001 war die Welt nicht mehr das, was sie einmal war. Unzählige Konflikte, Krisen und offene Kriege haben die Generation geprägt und ihr eine wichtige Eigenschaft verliehen: Das Wissen um das Ungewisse.

„Wo sehen Sie sich selbst in fünf Jahren?“ – „Keine Ahnung, ich weiß ja nicht einmal, ob ich diesen Job nächstes Jahr noch habe.“

Bleibende Konstanten und feste Faktoren sind etwas, womit diese Generation wenige Erfahrungen hat. Was nach einem großen Nachteil klingt, kann allerdings auch als Vorteil verstanden werden. Die permanente Ungewissheit macht sie nämlich überaus flexibel und resistent. Eine feste Arbeitsstelle bis ans Ende des Berufslebens? Absolut undenkbar für die Generation Y. Stattdessen ist sie experimentierfreudig, abenteuerlustig und sprunghaft. Heute hier, morgen dort und übermorgen vielleicht schon wieder an einem ganz anderen Ort – so lautet die Devise, die sich sowohl im Privaten als auch Beruflichen wieder spiegelt.

Info: Aus der Anpassungsfähigkeit der Generation Y ist ein völlig neues Arbeitsmodell entstanden – das der ortsunabhängigen Digitalnomaden, die von überall aus arbeiten und dabei Privat- und Berufsleben eins werden lassen.

Generation Y – Die neue Elite auf dem Arbeitsmarkt?

Eines steht außer Frage: Vertreter der Generation Y, die gerade massenhaft in die Berufswelt eintreten, sind extrem anspruchsvolle Angestellte. Sie verlangen von ihren Arbeitgebern maximale Freiheiten und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Sie wollen gern im Home Office arbeiten und können es sich gleichzeitig vorstellen, auch mal CoWorking auszuprobieren. Ihr Lebenslauf ist so abwechslungsreich wie die Speisekarte vom Indonesier, bei dem sie gern ihre Mittagspause verbringen. Wer einen Mitarbeiter, der zur Generation Y gehört, halten möchte, muss diesem einiges bieten – nicht nur finanzielle Anreize, sondern auch emotionale. Doch lohnt sich dieser Aufwand überhaupt? Schließlich handelt es sich bei den meisten Vertretern um Berufseinsteiger, denen es gehörig an Erfahrung mangelt.

Wie eingangs bereits beschrieben, weisen die meisten Vertreter der Generation Y einen hohen Bildungsstand auf. Prozentual betrachtet hat keine Generation so oft einen Abiturabschluss und die Universität besucht wie diese. Die Zahl der Akademiker in der Generation Y ist dementsprechend hoch.

Ein weiterer Punkt, der deutlich für diese Generation spricht, ist die kulturelle Offenheit. Für Vertreter der Generation Y sind Auslandsaufenthalte, Sprachreisen und Schüleraustausche keine Seltenheit, sondern Normalität. Insbesondere die daraus entstehenden Fremdsprachenkenntnisse, aber auch interkulturelle Kompetenzen sorgen für einen großen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.

Weiterhin muss auch darauf hingewiesen werden, dass viele dieser Generation zu den Digital Natives gehören – jenen Menschen, die mit dem Internet großgeworden sind und es ganz selbstverständlich nutzen. Diese Fähigkeit äußert sich in vielerlei Hinsicht positiv, beispielsweise im kreativen und innovativen Umgang mit sozialen Medien und der allgemeinen Online-Kommunikation.

Nicht zuletzt profitiert diese Generation natürlich auch vom demografischen Wandel. In unserem Beitrag Arbeitsmarktprognose: So wird die Arbeitswelt 2030 aussehen haben wir bereits darauf hingewiesen, dass die Wirtschaft in Zukunft einen starken personellen Rückgang kompensieren muss. Grund hierfür ist der massenhafte Eintritt ins Rentenalter. Sowohl Facharbeiter als auch Akademiker, die zur Generation Y gehören, werden dementsprechend gefragt sein und schon in wenigen Jahren einen Großteil der Beschäftigten ausmachen.

Es kann durchaus davon ausgegangen werden, dass die Generation Y eine wichtige Rolle in der Arbeitswelt einnehmen und diese auch verändern wird. Schon jetzt sind entsprechende Tendenzen bemerkbar. Unternehmen, die von den Vorzügen der Generation Y profitieren wollen, müssen teilweise stark umdenken und völlig neue Anreize bieten. Hierzu gehören in erster Linie flexible Arbeitsmodelle und alternative Karrierewege. Der Job der Zukunft soll nämlich nicht nur die Familie ernähren, sondern auch Spaß bereiten. Der Aufwand, der hierdurch entsteht, lohnt sich allemal. Arbeitgeber, die diese Generation verstehen und respektieren, können nicht nur ambitionierte Arbeitnehmer gewinnen, sondern diese auch längerfristig ans Unternehmen binden.

Bildernachweis: Pixabay License Freie kommerzielle Nutzung Kein Bildnachweis nötig