Lebst du in einer festen Beziehung oder Ehe? Gerade heutzutage scheinen Partnerschaften immer mehr an Wichtigkeit zu verlieren. Jeder macht lieber „sein Ding“ und erfreut sich der Unabhängigkeit bei Entscheidungen – auch im Beruf. Der Arbeitnehmer von heute ist unabhängig, flexibel und mobil. Doch wie viel Mitspracherecht sollte ein Lebenspartner eigentlich bei beruflichen Entscheidungen besitzen?

Generation „beziehungsunfähig“?

Wir leben in einer Zeit der überzeugten Singles, offenen Beziehungen oder Fern-Ehen. Es scheint, als gäbe es heutzutage kaum noch ein Beziehungskonzept, das es nicht gibt.

Lese-Tipp:Umbruchstimmung: Wie die Generation Y die Arbeitswelt verändert

Es mag der große Drang nach persönlicher Freiheit und Unabhängigkeit sein, der die Menschen vor dem „klassischen“ monogamischen Ehe- oder Beziehungskonzept zurückschrecken lässt. Denn das würde ja bedeuten, den Partner in alle – auch beruflichen – Entscheidungen mit einbeziehen und eventuell den gefürchteten Kompromiss eingehen zu müssen. Rücksicht auf eine Partnerschaft? Von wegen!

Lese-Tipp:Ade unbefristeter Arbeitsvertrag – Hallo Patchwork-Karriere

Die Gesellschaft befindet sich im Wandel – und mit ihr die Beziehungsmodelle

Der demografische Wandel, die fortschreitende Emanzipation und die modernen Verhütungsmöglichkeiten mögen wohl die Hauptgründe dafür sein, dass sich die Beziehungsmodelle in der deutschen Gesellschaft derzeit stark weiterentwickeln und diversifizieren. Nicht mehr nur die Männer, sondern auch die Frauen verfügen über eine top Ausbildung, gehen studieren, erklimmen die Karriereleiter und sind finanziell unabhängig. „Frau“ muss nicht mehr zuhause bleiben und sich um die Kinder kümmern, während der Mann als finanzieller Versorger fungiert. Aber sie kann, wenn sie will – und wenn ihr Partner das ebenfalls möchte. Überhaupt kann heutzutage – in Beziehungen – eigentlich fast jeder machen, was er will.

Offene Beziehungen, Fern-Ehen, Polygamie oder eben doch die Ehe mit klassischer Rollenverteilung – und wenn es nicht anders geht, ein, zwei oder auch drei Scheidungen: Der gesellschaftliche Druck, welcher noch vor wenigen Jahrzehnten eine klassische Hetero-Ehe mit Kindern voraussetzte und eine Scheidung tabuisierte, hat mittlerweile vor allem in Großstädten stark nachgelassen und auch in konservativeren beziehungsweise ländlicheren Gegenden ist ein rasches Umdenken zu beobachten. Das Interessante an der Sache ist: Während noch vor wenigen Jahren um die Akzeptanz „ungewöhnlicher“ Beziehungsmodelle gekämpft wurde, strebt vor allem die jüngere Generation jetzt, wieder vermehrt nach der klassischen stabilen Partnerschaft beziehungsweise Ehe.

Die „moderne“ Frau möchte selbst arbeiten gehen, beruflich erfolgreich sein und finanziell unabhängig. Und der „moderne“ Mann auf der anderen Seite möchte sich nicht mehr nur für seinen Job aufopfern, sondern auch Zeit mit seiner Familie genießen und aktiv an der Kindererziehung teilhaben. Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit – das schreiben sowohl Männer als auch Frauen derzeit groß. Allerdings bedeutet dies mitunter einen schwierigen Spagat, schließlich kann eine Beziehung nur mit Verbindlichkeit und Kompromissen auf Dauer funktionieren. Viele Menschen stehen daher vor einer schwierigen Frage: Wie viel (berufliche) Unabhängigkeit kann ich trotz meiner Beziehung oder Ehe leben? Oder anders formuliert: Wie viel Mitspracherecht sollte ich meinem Partner bei beruflichen Entscheidungen einräumen?

Lese-Tipp: Erfolgsgeheimnis „Heiraten“: Wie Ehepartner unsere Karriere beeinflussen

Unabhängigkeit? Ja! Aber Fernbeziehung? Nein, danke!

Grundsätzlich ist natürlich jede Beziehung individuell und sollte stets so gestaltet werden, dass sie für beide Partner zufriedenstellend ist. Dennoch sehen es Frauen und Männer als Liebesbeweis an, wenn der Partner beziehungsweise die Partnerin sie in ihre Lebenspläne einbezieht und bei wichtigen Entscheidungen gegebenenfalls das gemeinsame dem persönlichen Glück vorzieht.

Nun, da in der Regel beide Parteien finanziell voneinander unabhängig sind, ist das gemeinschaftliche Fällen von Entscheidungen alles andere als selbstverständlich geworden. Im Gegenteil: Wenn jeder seine eigenen Karriereziele verfolgt, bleibt die Partnerschaft häufig auf der Strecke. Beide Partner entscheiden unabhängig voneinander, ob sie eine neue Stelle antreten, eine mehrwöchige Geschäftsreise absolvieren oder sogar dem Beruf zuliebe den Wohnort wechseln. Während das eine Paar solche durchaus wichtigen Entscheidungen gemeinsam diskutiert, stellt manch anderer seinen Partner plötzlich vor vollendete Tatsachen. Hier gibt es kein „Richtig“ oder „Falsch“. Es ist eben stets eine Frage der Prioritäten, denn die Entscheidung für einen Job- und Wohnortwechsel kann durchaus eine Entscheidung gegen die Beziehung sein.

Gerade, wenn beide Partner berufstätig und dadurch nicht unbegrenzt mobil (oder mit flexiblen Arbeitszeiten gesegnet) sind, kommt es häufig zur sogenannten „Fernbeziehung“. Dabei handelt es sich allerdings in der Regel eher um eine gezwungene Lösung als um das Wunschmodell. Besonders schwierig wird es häufig, wenn die Partner bereits zusammengelebt haben und dann zum Beispiel aufgrund eines Jobwechsels wieder „getrennt“ werden. Eine solche Entscheidung kann ein großes Risiko für die Beziehung bedeuten. Sollte diese also nicht gemeinschaftlich getroffen werden?

Berufliche Entscheidung – Hat der Partner ein Mitspracherecht?

An dieser Stelle scheiden sich die Geister. Einerseits scheint sich der Großteil der Deutschen nach einer stabilen „klassischen“ Langzeitbeziehung zu sehnen – und zwar in einer gemeinsamen Wohnung ohne Fernbeziehung – andererseits stehen persönliche Freiheit und ein Streben nach Unabhängigkeit derzeit auch in Beziehungen hoch im Kurs. Wichtige berufliche Entscheidungen gemeinsam zu treffen, das würde nämlich bedeuten, eventuell einen Kompromiss eingehen oder eigene Wünsche hinten anstellen zu müssen. Und dann ist da natürlich auch noch das Risiko, diesen Kompromiss früher oder später zu bereuen, sollte die Partnerschaft scheitern. Entscheidungen als Paar zu treffen, bedeutet:

Vorteil:

  • Das „Risiko“ der Entscheidung auf zwei Schultern zu verteilen.
  • Negative Konsequenzen gemeinsam zu tragen.
  • Der Beziehung Priorität im Leben einzuräumen.

Nachteil:

  • Zwei Meinungen zu kombinieren und einen Kompromiss zu finden.
  • Eventuelle Meinungsverschiedenheiten zu akzeptieren.
  • Eigene Wünsche zurückzustellen.

Fakt ist also: Du solltest dir selbst darüber klar werden, ob der Beruf oder die Partnerschaft in deinem Leben Priorität hat. Stellst du den Beruf an erste Stelle und lässt dich deine berufliche Entscheidung nicht (langfristig) mit der Beziehung vereinbaren, so solltest du ehrlich mit der Situation umgehen und ein Scheitern der Beziehung in Kauf nehmen. Hat hingegen deine Partnerschaft, Ehe oder Familie im Leben Priorität, gilt es, berufliche Entscheidungen unbedingt gemeinsam und zum Wohle aller Beteiligten zu treffen.

Unabhängigkeit vs. Kinder: Eine Grundsatzentscheidung

Familie – das ist ein wichtiges Stichwort. Spätestens, wenn Kinder im Spiel sind, kannst du deine beruflichen Entscheidungen nicht mehr einfach auf eigene Faust fällen. Schließlich solltest du jetzt stets auch das Wohlergehen deines Nachwuchses im Blick haben. Und für die Kindesentwicklung sind geregelte Strukturen immer noch am besten. Das bedeutet nun nicht, dass „Frau“ zuhause am Herd stehen und ihr Dasein als Hausfrau und Mutter fristen muss.

Stattdessen wünschen sich immer mehr, dass beide Elternteile an der Kindererziehung teilhaben. Doch eine Fernbeziehung oder „Fern-Ehe“, eine wochenlange Geschäftsreise oder häufige Wohnortwechsel sollten auf jeden Fall gründlich durchdacht werden – und zwar gemeinschaftlich.

Lese-Tipp: Kinder – Das Aus für die Karriere?

Gute Entscheidungen fällen: So klappt’s ohne Konflikte

Prinzipiell solltest du keine Angst vor Konflikten haben. Streit gehört zu jeder (guten) Beziehung hinzu und kann hinterher sogar Fortschritt beziehungsweise eine Festigung der Partnerschaft bedeuten. Dennoch ist es natürlich am besten, wenn du früh in deiner Beziehung lernst, Entscheidungen gemeinsam und ohne Konflikte zu treffen. Wie das geht? Wir haben einige hilfreiche Tipps für Sie zusammengetragen:

  • Kündige das Gespräch an und suche einen Termin, an welchem sie beide einen freien Kopf sowie ausreichend Zeit haben, um das Gespräch ungestört zu führen.
  • Äußere dein Anliegen erst einmal wertfrei, ohne die Entscheidung vorweg zu nehmen. Sage also „Ich habe heute ein Jobangebot erhalten“, anstelle von „Ich habe heute ein interessantes Jobangebot erhalten, das ich eigentlich nicht ausschlagen kann“. In letzterem Fall deutest du nämlich deine Entscheidung bereits an und könntest deinem Gegenüber damit das Gefühl geben, kein Mitspracherecht zu besitzen oder im Fall des Widerspruchs einen Streit befürchten zu müssen.
  • Übe dich zudem im Zuhören. Denke nicht, während dein Partner spricht, bereits über deine nächsten Worte nach. Höre stattdessen aktiv zu, lasse das Gesagte kurz auf dich wirken. Atme einmal tief durch und antworte erst anschließend. Viele Menschen machen nämlich den Fehler, während der Gesprächszeit des anderen nur darüber nachzudenken, welche Argumente sie selbst als nächstes vorbringen wollen, anstatt tatsächlich in den Dialog zu gehen und die Meinung des Gesprächspartners anzuhören, zu verstehen und konkret darauf zu reagieren.
  • Erstelle gegebenenfalls gemeinsam eine Pro- und Contra-Liste oder suche nach möglichen Alternativen und schreibe diese auf.
  • Versuche zudem, die Konsequenzen der möglichen Entscheidungen für alle Beteiligten, also zum Beispiel die Kinder, realistisch einzuschätzen und schreibe auch diese nieder.
  • Solltest du noch zu keiner eindeutigen Entscheidung gekommen sein oder haben sich die Fronten verhärtet, lege eine Gesprächspause ein. So können beide Partner in einer ruhigen Minute noch einmal die erstellen Listen und Aufschriebe zur Hand nehmen, sich das Gespräch durch den Kopf gehen lassen und dann zu einem geeigneten Moment erneut das Gespräch suchen.
  • Sollten sich die Gemüter erhitzen und es kommt zum Streit, werde niemals persönlich und beziehe keine anderen Konflikte oder von der Entscheidung unabhängigen Argumente ein. Sage also zum Beispiel niemals „Du willst immer Deinen eigenen Kopf durchsetzen, nur, weil Deine Mutter Dich so verwöhnt und Dir nie Grenzen gesetzt hat“ – das hat schließlich nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun.
  • Solltest du immer wieder Probleme mit der gemeinsamen Entscheidungsfindung haben oder stets in Konflikte geraten, suche dir eventuell professionelle Unterstützung durch einen Paartherapeuten, um Streitmuster zu erkennen, zu durchbrechen und durch neue, bessere Kommunikationsmuster zu ersetzen.

Lese-Tipp: Achtsame Kommunikation: Verstehen und verstanden werden

Tipps für Arbeitgeber: Partner in Personalpolitik berücksichtigen

Tatsächlich bezieht der Großteil der Arbeitnehmer bei beruflichen Entscheidungen die Meinung des Partners in seine Überlegungen ein, wie eine Studie an der Universität Hohenheim herausfand (Quelle: Karriere.at). Gerade bei Entscheidungen über einen Wohnortwechsel, spielen die Partnerschaft beziehungsweise Familie für die Betroffenen in der Regel eine große Rolle.

Für die Arbeitgeber ist das eine wichtige Erkenntnis, denn sie bedeutet: Ein Mitarbeiter lässt sich nicht (nur) durch materielle Werte wie ein hohes Gehalt oder eine Führungsposition an einen neuen Standort oder zu einem Jobwechsel bewegen, sondern die Entscheidung muss auch für die Partnerschaft beziehungsweise gesamte Familie (inklusive Kinder) attraktiv erscheinen. Die private Lebenssituation, sprich die Partnerschaft, Ehe oder Familie, des Arbeitnehmers sollte daher unbedingt in der Personalpolitik berücksichtigt werden. Stichwort: Lebensphasenorientierte Personalpolitik.

Lese-Tipp:Lebensphasenorientierte Personalpolitik: Ein Guide für Arbeitgeber

Doch wie könnte so eine Personalpolitik konkret aussehen? Unsere Ideen für Arbeitgeber:

  • Bei langen Geschäftsreisen den Besuch der Partner ermöglichen.
  • Bei Auslandsaufenthalten bei der Jobsuche für den Partner, der Wohnungssuche für die gesamte Familie oder der Schulanmeldung der Kinder helfen.
  • Eventuelle Übernahme der Kosten für eine gute (!) Privatschule.
  • Implementierung moderner Relocation Services oder Dual-Career-Programme.
  • Aktive Unterstützung der Karrieremöglichkeiten der Partner am neuen (vorübergehenden) Wohnort.
  • Betriebskindergärten zur Förderung der Karrierechancen des Partners.
  • Telearbeitsverträge oder flexible Arbeitsmodelle zur Minimierung von Pendlerzeiten.

Die Möglichkeiten sind endlos und in Zeiten der Digitalisierung sowie flexiblen Arbeitsmodelle wird es für Arbeitgeber immer einfacher, auch die Partner ihrer Angestellten aktiv in berufliche Entscheidungen einzubeziehen. Und das werden sie müssen, denn auch, wenn die Generation Y großen Wert auf ihre Unabhängigkeit und persönliche Freiheit legt, so sind ihr Zeit mit der Familie und eine ausgewogene Work-Life-Balance mindestens ebenso wichtig – und zwar wichtiger als eine steile Karriere oder das große Geld.

Bildnachweis: Lyndon Stratford/iStock.com