Geld ist ein Tabuthema – und genau das ist das Problem. Denn wer nicht über sein Gehalt spricht, weiß oft nicht, ob er fair bezahlt wird. Dabei entscheidet das Einkommen nicht nur über den Lebensstandard, sondern auch über Anerkennung, Selbstwertgefühl und Wohlbefinden.
Doch wie findet man heraus, ob der eigene Lohn gerecht ist? Die Bundesagentur für Arbeit hat mit dem Entgeltatlas ein Tool entwickelt, das deutschlandweite Gehaltsvergleiche ermöglicht. Hier erfährst du, welche Gehälter in deinem Beruf üblich sind – und wie du diese Informationen für deine nächste Gehaltsverhandlung nutzen kannst.
Der Entgeltatlas – Ein Kompass für dein Gehalt
Was verdienst du im Vergleich zu anderen? Der Entgeltatlas beantwortet diese Frage präzise. Auf Basis von Sozialversicherungsdaten liefert er Zahlen für hunderte Berufe. Die Daten lassen sich nach Bundesländern, Alter und Geschlecht filtern.
Der Atlas teilt Berufe sinngemäß in drei Anforderungsniveaus ein:
- Einsteiger: Wenig Erfahrung oder gerade frisch aus der Ausbildung.
- Fachkräfte: Einige Jahre Berufserfahrung oder spezialisierte Kenntnisse.
- Experten: Führungskräfte und erfahrene Spezialisten.
Das hilft dir, realistisch einzuschätzen, wo du stehst – und welches Gehalt du fordern kannst.
Was verdienen Menschen in typischen Berufen?
Ein Blick auf konkrete Zahlen macht die Unterschiede sichtbar. Die folgende Tabelle zeigt einige Berufe im Überblick – aufgeschlüsselt nach Erfahrungsstufen:
Beruf | Einsteiger | Fachkraft | Experte |
---|---|---|---|
Friseur/in | 1.680 € | 2.052 € | 2.296 € |
Verkäufer/in | 2.265 € | 2.728 € | 3.418 € |
Koch/Köchin | 2.346 € | 2.750 € | 3.244 € |
Berufskraftfahrer/in | 2.523 € | 2.930 € | 3.446 € |
Bürokaufmann/-frau | 2.845 € | 3.627 € | 4.725 € |
Mechatroniker/in | 3.095 € | 3.739 € | 4.493 € |
Immobilienkaufmann/-frau | 3.215 € | 3.922 € | 4.891 € |
Industriekaufmann/-frau | 3.313 € | 4.207 € | 5.543 € |
Personalvermittler/in | 3.456 € | 4.253 € | 5.400 € |
Altenpfleger/in | 3.502 € | 3.901 € | 4.292 € |
Sozialarbeiter/in | 3.755 € | 4.371 € | 5.053 € |
Produktmanager/in | 3.872 € | 5.196 € | 7.001 € |
Social-Media-Manager/in | 3.872 € | 5.196 € | 7.001 € |
Bankkaufmann/-frau | 4.192 € | 5.356 € | 6.651 € |
Bauingenieur/in | 4.494 € | 5.507 € | 6.693 € |
Unternehmensberater/in | 4.958 € | 6.537 € | 7.100 € |
Data Scientist | 4.968 € | 6.213 € | 7.100 € |
KI-Manager/in | 5.010 € | 6.519 € | 7.100 € |
Arzt/Ärztin | 5.824 € | 6.785 € | 7.100 €+ |
Gleiche Arbeit, unterschiedliches Gehalt – Warum?
Ein Gehalt ist mehr als eine Zahl auf dem Lohnzettel. Es spiegelt Wertschätzung, Marktwerte und wirtschaftliche Rahmenbedingungen wider. Doch wovon hängt es konkret ab?
- Regionale Unterschiede: Unternehmen in Bayern und Baden-Württemberg zahlen oft bessere Gehälter als Firmen in Ostdeutschland.
- Alter und Erfahrung: Gehälter steigen meist mit Berufserfahrung, stagnieren aber meist ab Mitte 50.
- Gender Pay Gap: Frauen verdienen im Schnitt 18 % weniger – besonders in technischen Berufen.
- Unternehmensgröße: Konzerne zahlen meist besser als kleine Firmen.
Gehalt selbstbewusst verhandeln – Mit Fakten punkten
Der Entgeltatlas ist keine Garantie für mehr Gehalt, aber er liefert dir harte Fakten für die nächste Gehaltsverhandlung. So setzt du die gewonnenen Informationen erfolgreich ein:
- Vergleiche dein Gehalt – bist du im Durchschnitt oder darunter?
- Argumentiere faktenbasiert mit konkreten Zahlen aus dem Atlas.
- Betone deine Stärken – etwa Zertifikate oder erfolgreich umgesetzte Projekte.
- Verhandle auch über Boni, Benefits und Urlaubstage.
Mehr Wissen bedeutet mehr Gehalt
Der Entgeltatlas ist mehr als eine Zahlenspielerei. Er bietet Klarheit und stärkt dich für zukünftige Gehaltsverhandlungen. Doch Geld ist nur ein Teil der Gleichung. Ein Job sollte nicht nur die Rechnungen zahlen, sondern auch Freude machen, Sinn stiften und Karriere-Perspektiven bieten.
Tipp: Nutze den Entgeltatlas, vergleiche dein Gehalt – und wenn es nicht passt, hab den Mut, etwas zu ändern.