Bist du chaotisch, bleibst gerne lange wach, fluchst hin und wieder oder lässt einfach mal alles liegen? Dann gibt es gute Nachrichten: Diese vermeintlich schlechten Angewohnheiten könnten Anzeichen für deine überdurchschnittliche Intelligenz sein. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass genau solche Verhaltensweisen oft mit klugen Köpfen verbunden sind.

Anzeige

Ordnung ist das halbe Leben“ – diesen Spruch hast du bestimmt des Öfteren in deiner Kindheit gehört, wenn dich deine Eltern mal wieder zum Aufräumen deines Zimmers verdonnert haben. Die University of Minnesota aus den USA hat eine Studie von der Psychologin Kathleen Vohs und ihren Forscherkollegen veröffentlicht, die nicht nur das Weltbild deiner Eltern und Großeltern erschüttern dürfte. Die Untersuchung legt nämlich nahe, dass Unordnung und Chaos ein Zeichen für erhöhte Intelligenz beim Menschen sind.

Falls deine Wohnung, dein Arbeitsplatz im Büro oder deine Garage aussehen wie eine explodierte Mülldeponie in Kalkutta, dann könnte dies schlichtweg daran liegen, dass du deine Aufmerksamkeit Wichtigerem schenkst. Bedeutende Gedanken und Ideen wollen gedacht werden und nicht im ständigen Saubermachen und Aufräumen untergehen. Zudem soll Unordnung auf dem Schreibtisch bekanntlich die Kreativität fördern, was du deinem Vorgesetzten beim nächsten Chaos-Rüffel ruhig erklären könntest.

Warum Nachteulen oft die Klügsten sind

Klar: Das Gehirn erholt sich nachts während des Schlafs, damit du dich am nächsten Tag wieder fit fühlst und wie gewünscht konzentrieren kannst. Dennoch gehst du gerne erst spät in der Nacht schlafen? Im ersten Moment kommt dir das vielleicht unvernünftig und sogar dumm vor, schließlich gehen auch hierzulande viele Menschen an Arbeitstagen zwischen 22 und 23 Uhr schlafen. Doch das Gegenteil scheint der Fall zu sein. So greift die auf Untersuchungen von Satoshi Kanazawa, die nahelegen, dass Nachteulen oft intelligenter sind als Lerchen, also Frühaufsteher.

Anzeige

Winston Churchill, Franz Kafka, Barack Obama und viele andere berühmte Personen beweisen, dass Nachtaktivität Erfolg, Kreativität und Intelligenz keinen Abbruch tut. Wenn du also erst zu später Stunde in deinen kreativen und fokussierten Arbeits-Flow kommst und absolut nicht müde bist, dann lass es fließen.

Fluchen: Zeichen von Eloquenz und Intelligenz

Verdammt nochmal, verfluchter Mist, so eine Scheiße! Dass du derartige Flüche und Ausraster bestenfalls für dich behältst, hast du sicherlich schon in deiner Kindheit gelernt. Doch was, wenn schon wie bei der Unordnung alle falsch lagen und deine Flüche in Wahrheit gar kein Zeichen ungehobelten Benehmens sind?

Studien zufolge hat gelegentliches Fluchen nichts mit fehlender Selbstbeherrschung oder mangelnden Manieren zu tun. Stattdessen sind Schimpfwörter durchaus ein Zeichen von Intelligenz: Je mehr du von ihnen innerhalb einer Minute zum Besten gibst, desto gewandter bist du rhetorisch. In Intelligenztests wirst du vermutlich besser abschneiden als Menschen, die nicht fluchen.

Anzeige

Darf man dem Forscherteam glauben, ist dein Vokabular umfangreicher und du bist überdurchschnittlich intelligent. Und ganz nebenbei befreit Fluchen auch von Stress, sodass du dich danach wieder konzentriert einer Aufgabe widmen kannst.

Warum kluge Köpfe oft Einzelgänger sind

Hast du dich schon mal gefragt, warum du anders als die meisten Menschen in deinem Leben so wenig Wert auf die Gesellschaft deiner Mitmenschen legst? Nun, das muss nichts mit Unhöflichkeit zu tun haben und komisch bist du auch nicht. Vielmehr verweist das auf eine Studie, in der Teilnehmer zwischen 18 und 24 Jahren langfristig untersucht wurden.

Das Ergebnis der Psychologen: Es kann ein Zeichen überdurchschnittlicher Intelligenz sein, wenn du ein Einzelgänger bist und dich nur mit wenigen Menschen umgibst.

Anzeige

Zum einen stellt dies sicher, dass du dich nicht von deinen auf die Zukunft gerichteten Zielen ablenken lässt. Dies macht glücklicher und intelligente Personen erkennen dies. Zum anderen sind Menschen mit zunehmendem IQ-Wert weniger auf andere Individuen angewiesen, da sie sich effizienter auf Veränderungen einstellen können. Soziale Beziehungen sind wichtig, aber Intelligenz macht diese weniger notwendig.

Faulheit als Zeichen von Intelligenz

Du musst dir immer mal wieder anhören, dass du zu faul seist und andere viel mehr täten? An der Florida Gulf Coast University haben Forscher etwas Interessantes herausgefunden, das du deinem Bekanntenkreis genüsslich aufs Brot schmieren kannst. Eine Studie hat zutage gefördert, dass einfaches Nichtstun ein Zeichen für erhöhte Intelligenz sein kann. Dabei ist aber wichtig, dass sich die Faulpelze nicht langweilen.

Wer sich aus dem stressigen Alltag bewusst ausklinkt und diese Zeit zum Nachdenken nutzt, der hat aktiven Menschen einiges voraus. Jenen ist beim puren Nichtstun nämlich deutlich schneller langweilig. Dies alles lässt sich natürlich auch wunderbar mit dem späten Einschlafen intelligenter Menschen verbinden. Während andere bereits erschöpft schlummern, nimmst du dir entspannt Zeit und sinnierst.

Anzeige

Wecker ignorieren? Intelligente Menschen schlafen länger

Du schläfst gerne etwas länger und lässt dich dabei auch von deinem Wecker nicht stören? Das könnte ein weiteres Anzeichen deiner Intelligenz sein. Studien legen nahe, dass das Ignorieren des Weckers und längeres Liegenbleiben typisch für Menschen mit höherer Intelligenz ist. Wie oft ignorierst du deinen Wecker eigentlich?

Damit einher geht fast schon logischerweise ein gesteigertes Glücksgefühl. Denn dich so verhalten zu können, wie du es möchtest, macht dich automatisch zufriedener. Klar, unter der Woche ist die Umsetzung sicherlich schwierig – schließlich möchtest du deinen Job behalten. Doch am Wochenende darfst du ruhig auch mal ein Langschläfer sein, falls es die Gegebenheiten zulassen.

Intelligenz hat viele Gesichter

Chaos, Unordnung, spätes Schlafengehen, Fluchen – alles Dinge, die gesellschaftlich oft als negativ angesehen werden, könnten in Wirklichkeit Hinweise auf deine überdurchschnittliche Intelligenz sein. Nächstes Mal, wenn jemand dein Chaos kritisiert, sag einfach: „Ich bin nur zu beschäftigt damit, genial zu sein!“

Anzeige
Anzeige
Hinweis in eigener Sache:  Du fühlst dich im Job frustriert und brauchst einen klaren Plan für deinen Neustart? In unserem Guide „Die Exit-Strategie“ erfährst du, wie du deinen Absprung sicher meisterst – von der Kündigung bis zur Jobsuche. Hier geht’s zum Guide!
Anzeige